Meine Nähkurse & Workshops
Kennst du schon unser Gemeinschaftsatelier in Hamburg-Altona? Soweit nicht anders angegeben, finden meine Nähkurse in kleinen Gruppen dort statt:
Kreativwerkstatt Bunsenstrasse 2 (gleich bei der S-Bahn Ottensen)
Ich freu mich auf euch!
Sehen wir uns?
Diese Workshops und Kurse habe ich aktuell geplant:
18
April
17:00 - 20:30
Nähmaschinen-Führerschein • Näh-Grundlagen lernen
Du bist Näh-AnfängerIn und möchtest (d)eine Nähmaschine endlich kennenlernen? Dann bist du hier richtig! Wir üben einfädeln und spulen und lernen ein paar Fachbegriffe. Wir schauen, welche Stiche deine Maschine kann, wofür sie gut sind und wie du sie richtig einstellst. Was tun, wenn die Maschine nicht so will wie du? Wir probieren verschiedene Stiche auf verschiedenen Stoffen aus und schauen uns das Zubehör, verschiedene Garne und Nadeln an. Und dann haben wir normalerweise auch noch Zeit, um ein erstes Miniprojekt zu nähen, das du dann mit nach Hause nehmen kannst (z.B. Girlande, Beutel, Utensilo, Scrunchie o.ä.)! Wann: Fr., 18. April, 17.00–20.30 Uhr Level: für AnfängerInnen Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Am meisten lernst du mit deiner eigenen Nähmaschine. Sofern du eine hast, bring also bitte (d)eine Nähmaschine (mit Kabel und Fußanlasser 😉 ), das dazugehörige Handbuch/Anleitung, etwas Nähgarn und passende Nähmaschinennadeln zum Workshop mit. In begrenzter Anzahl haben wir aber auch Nähmaschinen zum Ausleihen da. Stoffe usw. bekommst du von uns. Wichtig: Bitte bringe keine kaputte Nähmaschine mit, denn für richtige Reparaturarbeiten fehlt uns im Workshop sicherlich die Zeit und das Know-How. Wenn deine Maschine nur leicht verstellt ist sollte das aber normalerweise kein Problem sein. Vielen Dank dafür, dass du vorher kurz überprüfst, ob deine Nähmaschine auch wirklich näht. Falls du noch Fragen zum Kurs hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...
21
April
18:00 - 20:30
modernes Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop Ausverkauft
Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold! Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt. Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten! Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Das vereinfachen wir und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”. Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale. Danach könnt ihr diese an einem mitgebrachten, zerbrochenen Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan anwenden. Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch kurz die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels. Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat! Als Alternative zu “Gold” stehen euch auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente zur Verfügung. Wann: Mo., 21.04.2025, 18.00–20.30 Uhr Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahemgebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen. Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit. Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse! Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze. Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...
23 - 21
April - Mai
16:15 - 17:45
Kinder-Nähkurs (mittwochs, 5 Termine) Ausverkauft
Nähkurs am Mittwoch (für Kinder von 8–12) In unserem Kindernähkurs lernt ihr, mit der Nähmaschine umzugehen und eure eigenen Nähprojekte umzusetzen: Nach ein paar Näh-Übungen auf Papier seid ihr fit für erste Nähprojekte aus Stoffen. Wir denken uns verschiedene Kleinigkeiten aus (oder lassen uns von Nähbüchern inspirieren), kopieren die Schnittmuster, schneiden sie aus Stoff zu und nähen los. Aber auch Knöpfe annähen und Nähen von Hand gehört dazu. Und falls jemand lieber ausschließlich mit der Hand nähen möchte: Auch dafür haben wir Ideen und Schnittmuster, z.B. für kleine Filztiere. Alle Dinge, die die Kinder im Kurs nähen, dürfen sie dann natürlich mit nach Hause nehmen. Kinder, die schon etwas mehr Näherfahrung haben, können sich natürlich auch eine ganz eigene Nähidee ausdenken (Stoff dafür dann bitte ggf. mitbringen) und ich helfe bei der Umsetzung. Das heißt: Die Nähprojekte werden individuell an das Können und die Geduld der einzelnen Kinder angepasst. Da wir nur eine kleine Gruppe sind, klappt das meistens sehr gut. Erprobte und gut umsetzbare Nähprojekte sind z.B. … für AnfängerInnen: Kleinigkeiten wie z.B. Scrunchies, Turnbeutel, Hühner, Utensilos, Täschchen und Kissen. … für fortgeschrittenere Näh-Kids: (selbst entworfene?) Kuscheltiere, einfache Kleidungsstücke und Accessoires. Stolzfaktor in jedem Fall: hoch! Wann: Mittwochs, 23.04.– 21.05.2024 (= 5 Termine), jeweils von 16.15–17.45 Uhr Level: auch für Kinder ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Kinder, ab 8 Jahren Das brauchst du: du musst nichts mitbringen, alle Materialien für kleine Projekte werden von uns gestellt. Wenn du schon Nähzubehör hast oder ein bestimmtes Nähprojekt umsetzen möchtest, kannst du aber auch gern eigenes Material, Schnittmuster und auch deine Nähmaschine* mitbringen. (In begrenztem Umfang haben wir Stoffe da, aber natürlich nicht für alle erdenklichen Nähprojekte und Ideen). Falls ihr im Vorfeld noch Fragen habt, schickt mir einfach eine e-Mail! (dies gilt besonders, wenn ihr irgendwo eine Videoanleitung gesehen habt und diese Sache dann im Kurs nähen möchtet! Ich kann während des Kurses leider keine Videos anschauen und die dazu passenden Schnittmuster ausdrucken, mache das aber sehr gerne vorher in Ruhe im Büro). *Bitte keine Spielzeug-Maschinen (das sind z.B. Emerio SEW-121820, MEGLE FHSM-505A, Crafts&Co Mini Nähmaschine u. ä.). Richtige Nähmaschinen natürlich gern. Ich freu mich auf euch! ...
15
Mai
18:00 - 20:30
modernes Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop Ausverkauft
Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold! Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt. Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten! Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Das vereinfachen wir und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”. Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale. Danach könnt ihr diese an einem mitgebrachten, zerbrochenen Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan anwenden. Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch kurz die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels. Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat! Als Alternative zu “Gold” stehen euch auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente zur Verfügung. Wann: Do., 15.05.2025, 18.00–20.30 Uhr Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahemgebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen. Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit. Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse! Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze. Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...
2 - 14
Juni - Juli
16:45 - 18:15
Kids-Nähkurs II (Fortgeschrittene ab 10 & Jugendliche, montags, 6 Termine)
Kinder-Nähkurs am Montag (für fortgeschrittene Näh-Kids ab 10 Jahren und Jugendliche) In diesem Nähkurs lernt ihr, eure eigenen Nähprojekte umzusetzen: Wir denken uns verschiedene Kleinigkeiten aus (oder lassen uns von Nähbüchern inspirieren), kopieren die Schnittmuster, schneiden sie aus Stoff zu und nähen los. Aber auch Knöpfe annähen und Nähen von Hand gehört dazu. Alle Dinge, die die Kinder im Kurs nähen, dürfen sie dann natürlich mit nach Hause nehmen. Wer etwas mehr Näherfahrung hat, kann sich natürlich auch eine ganz eigene Nähidee ausdenken (Stoff dafür dann bitte ggf. mitbringen) und ich helfe bei der Umsetzung. Das heißt: Die Nähprojekte werden individuell an das Können und die Geduld der einzelnen Kinder angepasst. Da wir nur eine kleine Gruppe sind, klappt das meistens sehr gut. Erprobte und gut umsetzbare Nähprojekte sind z.B. … für AnfängerInnen: Kleinigkeiten wie z.B. Scrunchies, Turnbeutel, Hühner, Utensilos, Täschchen und Kissen. … für fortgeschrittenere Näh-Kids: (selbst entworfene?) Kuscheltiere, einfache Kleidungsstücke (Stoffe für Kleidung bitte mitbringen!) und Accessoires. Stolzfaktor in jedem Fall: hoch! Wann: Montags, 02.06.– 14.07.2025 (= 6 Termine), jeweils von 16.45 – 18.15 Uhr Level: dieser Kurs ist für ältere Kinder gedacht, die schon etwas Näherfahrung haben und einigermaßen selbstständig eine Nähmaschine bedienen können. Jugendliche ohne Näherfahrung sind aber ebenfalls willkommen. Gruppengröße: max. 6 Personen, ab 10 Jahren Das brauchst du: du musst nichts mitbringen, alle Materialien für kleine Projekte werden von uns gestellt. Wenn du schon Nähzubehör hast oder ein bestimmtes Nähprojekt umsetzen möchtest, kannst du gern eigenes Material, Schnittmuster und auch deine Nähmaschine* mitbringen. (In begrenztem Umfang haben wir Stoffe da, aber natürlich nicht für alle erdenklichen Nähprojekte und Ideen. Stoff für Kleidungsstücke müsstet ihr bitte selbst besorgen & mitbringen.). Falls ihr im Vorfeld noch Fragen habt, schickt mir einfach eine e-Mail! (dies gilt besonders, wenn ihr irgendwo eine Videoanleitung gesehen habt und diese Sache dann im Kurs nähen möchtet! Ich kann während des Kurses leider keine Videos anschauen und die dazu passenden Schnittmuster ausdrucken, mache das aber sehr gerne vorher in Ruhe im Büro). *Bitte keine Spielzeug-Maschinen (das sind z.B. Emerio SEW-121820, MEGLE FHSM-505A, Crafts&Co Mini Nähmaschine u. ä.). Richtige Nähmaschinen natürlich gern. Ich freu mich auf euch! ...
4
Juni
17:30 - 21:00
Nähmaschinen-Führerschein • Näh-Grundlagen lernen
Du bist Näh-AnfängerIn und möchtest (d)eine Nähmaschine endlich kennenlernen? Dann bist du hier richtig! Wir üben einfädeln und spulen und lernen ein paar Fachbegriffe. Wir schauen, welche Stiche deine Maschine kann, wofür sie gut sind und wie du sie richtig einstellst. Was tun, wenn die Maschine nicht so will wie du? Wir probieren verschiedene Stiche auf verschiedenen Stoffen aus und schauen uns das Zubehör, verschiedene Garne und Nadeln an. Und dann haben wir normalerweise auch noch Zeit, um ein erstes Miniprojekt zu nähen, das du dann mit nach Hause nehmen kannst (z.B. Girlande, Beutel, Utensilo, Scrunchie o.ä.)! Wann: Mi., 04. Juni, 17.30–21.00 Uhr Level: für AnfängerInnen Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Am meisten lernst du mit deiner eigenen Nähmaschine. Sofern du eine hast, bring also bitte (d)eine Nähmaschine (mit Kabel und Fußanlasser 😉 ), das dazugehörige Handbuch/Anleitung, etwas Nähgarn und passende Nähmaschinennadeln zum Workshop mit. In begrenzter Anzahl haben wir aber auch Nähmaschinen zum Ausleihen da. Stoffe usw. bekommst du von uns. Wichtig: Bitte bringe keine kaputte Nähmaschine mit, denn für richtige Reparaturarbeiten fehlt uns im Workshop sicherlich die Zeit und das Know-How. Wenn deine Maschine nur leicht verstellt ist sollte das aber normalerweise kein Problem sein. Vielen Dank dafür, dass du vorher kurz überprüfst, ob deine Nähmaschine auch wirklich näht. Falls du noch Fragen zum Kurs hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...
6
Juni
14:45 - 17:30
Eltern-Kind Näh(maschinen) Workshop
Dein Kind hat eine Nähmaschine bekommen und jetzt weiß niemand so recht, wie die funktioniert? Oder es möchte unbedingt mal ausprobieren, wie man näht – und du hast keine Ahnung davon? Ich zeig es euch! Wir probieren (eure oder eine von unseren) Nähmaschine aus und ich zeige euch, wie sie funktioniert. Themen können sein: Oberfaden einfädeln Unterfaden spulen und Spule einsetzen Warenkunde Garne, Nadeln und Stoffe – was passt wofür? Stiche, Stichlänge- und Breite einstellen und richtig nutzen Füßchen und Nadel wechseln technische Funktionen der Nähmaschine wie Transporteur, Spulenkapsel, Fadenspannung… Den genauen Inhalt des Workshops passe ich an eure Wünsche und Fragen an. Wir nähen auf jeden Fall auch einfache Kleinigkeiten, die ihr dann mit nach Hause nehmen könnt. Die Kinder können nebenbei auch etwas von Hand nähen / basteln o.ä., falls ihnen die Infos zu viel werden. Wann: Freitag, 06.06.2025, 14.45–17.30 Uhr Level: Vorkenntnisse sind nicht nötig. Dieser Workshop ist ausnahmsweise auch schon für jüngere Kinder geeignet, da ja jeweils eine Begleitperson dabei ist. Gruppengröße: max. 3 x 2 Personen (jeweils 1 erwachsene Person plus Kind ab 6 Jahre / 1. Klasse) Das braucht ihr: Sofern ihr eine habt: Bringt bitte eure Nähmaschine und das Zubehör (Kabel, Fußanlasser, Nadeln, Nähfüßchen usw.) – und gern auch euer Garn, sofern vorhanden. Achtung: Bitte bringt keine Spielzeug-Maschinen mit (das sind z.B. Emerio SEW-121820, MEGLE FHSM-505A, Crafts&Co Mini Nähmaschine u. ä.)! Ihr könnt für den Workshop ansonsten gerne auch eine Nähmaschine und Näh-Zubehör von uns nutzen. Ihr benötigt keine eigenen Stoffe für den Kurs. Wenn ihr aber Stoffe habt und wissen möchtet, was man daraus nähen kann, bringt sie gerne mit. Ganz wichtig: Bitte bringt keine kaputte Nähmaschine mit, denn für richtige Reparaturarbeiten fehlt uns im Workshop die Zeit und das Know-How. Wenn eure Maschine nur leicht verstellt ist, sollte das aber normalerweise kein Problem sein. Vielen Dank dafür, dass ihr vorher kurz überprüft, ob eure Nähmaschine auch wirklich näht. Falls ihr noch Fragen zum Kurs habt, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 ...
11
Juni
18:00 - 20:30
modernes Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop
Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold! Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt. Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten! Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Das vereinfachen wir und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”. Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale. Danach könnt ihr diese an einem mitgebrachten, zerbrochenen Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan anwenden. Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch kurz die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels. Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat! Als Alternative zu “Gold” stehen euch auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente zur Verfügung. Wann: Mi., 11.06.2025, 18.00–20.30 Uhr Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen. Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit. Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse! Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze. Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...
13
Juni
18:00 - 20:30
Upcycling-Rope Bowl (Stoffkörbchen) nähen
Kennst du Rope Bowls? Das sind Körbchen, Untersetzer und Ähnliches, die aus Seil genäht werden. In diesem Näh-Workshop zeige ich euch, wie ihr Rope Bowls aus Stoffresten herstellen könnt. Seil kaufen kann ja jede(r)! Aber ein Körbchen nähen aus Stoffresten und aussortierten Sweatshirts? Das geht auch! Dabei entstehen tolle bunte (oder weniger bunte) und nachhaltige Unikate. Eine tolle Technik für textiles Upcycling! So eine selbstgenähte Rope Bowl (bzw. Seilkörbchen oder “Rope Basket”) aus Stoff ist dann sogar bei 30°C waschbar und megapraktisch: Als leichtes und unkaputtbares Brotkörbchen begleitet sie dich z.B. gerne bei Camping, Picknick und zum Brunch. Im Workshop nähen wir zuerst einen Untersetzer als Probestück. Dann zeige ich euch, wie daraus ein Körbchen entsteht und ihr habt Zeit, um ein Körbchen oder Utensilo umzusetzen. Größe und Form bestimmst du! Mit etwas Übung kannst du mit dieser Technik übrigens später auch Hüte, Eierwärmer und Ähnliches nähen 🙂 Wann: Fr., 13.06.2025, 18.00–20.30 Uhr Level: Für alle mit Nähmaschinen-Grundkenntnissen (du brauchst: Vorwärts, rückwärts, geradeaus und Zickzack nähen, ggf. einfädeln). Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du / Material: Für die Körbchen benötigst du Stoffreste und ein altes Sweatshirt. Diese kannst du mitbringen oder von uns bekommen. Wir haben Sweatshirts u.ä. zum Upcyceln und eine gut gefüllte Restekiste da, aus der ihr euch Stoffe nehmen könnt. Falls dir ein bestimmtes Farbschema vorschwebt oder du deine eigenen Reste verbrauchen möchtest, bring gerne deine eigenen Stoffe und ggf. Nähgarn mit: Aus einem Erwachsenen-Sweatshirt kannst du ca. 3 Körbchen nähen! Besonders praktisch: Der Stoff darf Flecken oder Löcher haben, er kommt nämlich nach innen und ist nachher nicht sichtbar 🙂 Der Sweatshirtstoff (bzw. Kapuzenshirt, Frottee-Bettlaken, Jogginghose,…) wird dann mit dünneren, gewebten Stoffen umwickelt: Hemden, Blusen, Popeline und ähnliche fein gewebte Baumwollstoffe eignen sich am besten. Ebenfalls geeignet ist Schrägband. Dabei können auch kleine Restschnipsel ab ca. 5 x 15cm Größe verarbeitet werden. Eine Nähmaschine kannst du bei uns leihen oder mitbringen – dann gerne incl. Jeansnadeln für die Maschine. Falls du noch Fragen zum Kurs hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...
18 - 16
Juni - Juli
16:15 - 17:45
Kinder-Nähkurs I (mittwochs, 5 Termine) Ausverkauft
Nähkurs am Mittwoch (für Kinder von 8–12) In unserem Kindernähkurs lernt ihr, mit der Nähmaschine umzugehen und eure eigenen Nähprojekte umzusetzen: Nach ein paar Näh-Übungen auf Papier seid ihr fit für erste Nähprojekte aus Stoffen. Wir denken uns verschiedene Kleinigkeiten aus (oder lassen uns von Nähbüchern inspirieren), kopieren die Schnittmuster, schneiden sie aus Stoff zu und nähen los. Aber auch Knöpfe annähen und Nähen von Hand gehört dazu. Und falls jemand lieber ausschließlich mit der Hand nähen möchte: Auch dafür haben wir Ideen und Schnittmuster, z.B. für kleine Filztiere. Alle Dinge, die die Kinder im Kurs nähen, dürfen sie dann natürlich mit nach Hause nehmen. Kinder, die schon etwas mehr Näherfahrung haben, können sich natürlich auch eine ganz eigene Nähidee ausdenken (Stoff dafür dann bitte ggf. mitbringen) und ich helfe bei der Umsetzung. Das heißt: Die Nähprojekte werden individuell an das Können und die Geduld der einzelnen Kinder angepasst. Da wir nur eine kleine Gruppe sind, klappt das meistens sehr gut. Erprobte und gut umsetzbare Nähprojekte sind z.B. … für AnfängerInnen: Kleinigkeiten wie z.B. Scrunchies, Turnbeutel, Hühner, Utensilos, Täschchen und Kissen. … für fortgeschrittenere Näh-Kids: (selbst entworfene?) Kuscheltiere, einfache Kleidungsstücke und Accessoires. Stolzfaktor in jedem Fall: hoch! Wann: Mittwochs, 18.06.– 16.07.2024 (= 5 Termine), jeweils von 16.15–17.45 Uhr Level: auch für Kinder ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Kinder, ab 8 Jahren Das brauchst du: du musst nichts mitbringen, alle Materialien für kleine Projekte werden von uns gestellt. Wenn du schon Nähzubehör hast oder ein bestimmtes Nähprojekt umsetzen möchtest, kannst du aber auch gern eigenes Material, Schnittmuster und auch deine Nähmaschine* mitbringen. (In begrenztem Umfang haben wir Stoffe da, aber natürlich nicht für alle erdenklichen Nähprojekte und Ideen). Falls ihr im Vorfeld noch Fragen habt, schickt mir einfach eine e-Mail! (dies gilt besonders, wenn ihr irgendwo eine Videoanleitung gesehen habt und diese Sache dann im Kurs nähen möchtet! Ich kann während des Kurses leider keine Videos anschauen und die dazu passenden Schnittmuster ausdrucken, mache das aber sehr gerne vorher in Ruhe im Büro). *Bitte keine Spielzeug-Maschinen (das sind z.B. Emerio SEW-121820, MEGLE FHSM-505A, Crafts&Co Mini Nähmaschine u. ä.). Richtige Nähmaschinen natürlich gern. Ich freu mich auf euch! ...
3
Juli
18:00 - 20:30
modernes Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop
Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold! Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt. Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten! Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Das vereinfachen wir und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”. Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale. Danach könnt ihr diese an einem mitgebrachten, zerbrochenen Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan anwenden. Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch kurz die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels. Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat! Als Alternative zu “Gold” stehen euch auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente zur Verfügung. Wann: Do., 03.07.2025, 18.00–20.30 Uhr Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen. Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit. Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse! Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze. Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...
Keine Veranstaltung gefunden
Nähmaschinen-Führerschein • Näh-Grundlagen lernen
Du bist Näh-AnfängerIn und möchtest (d)eine Nähmaschine endlich kennenlernen? Dann bist du hier richtig! Wir üben einfädeln und spulen und lernen ein paar Fachbegriffe. Wir schauen, welche Stiche deine Maschine kann, wofür sie gut sind und wie du sie richtig einstellst. Was tun, wenn die Maschine nicht so will wie du? Wir probieren verschiedene Stiche auf verschiedenen Stoffen aus und schauen uns das Zubehör, verschiedene Garne und Nadeln an. Und dann haben wir normalerweise auch noch Zeit, um ein erstes Miniprojekt zu nähen, das du dann mit nach Hause nehmen kannst (z.B. Girlande, Beutel, Utensilo, Scrunchie o.ä.)! Wann: Fr., 18. April, 17.00–20.30 Uhr Level: für AnfängerInnen Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Am meisten lernst du mit deiner eigenen Nähmaschine. Sofern du eine hast, bring also bitte (d)eine Nähmaschine (mit Kabel und Fußanlasser 😉 ), das dazugehörige Handbuch/Anleitung, etwas Nähgarn und passende Nähmaschinennadeln zum Workshop mit. In begrenzter Anzahl haben wir aber auch Nähmaschinen zum Ausleihen da. Stoffe usw. bekommst du von uns. Wichtig: Bitte bringe keine kaputte Nähmaschine mit, denn für richtige Reparaturarbeiten fehlt uns im Workshop sicherlich die Zeit und das Know-How. Wenn deine Maschine nur leicht verstellt ist sollte das aber normalerweise kein Problem sein. Vielen Dank dafür, dass du vorher kurz überprüfst, ob deine Nähmaschine auch wirklich näht. Falls du noch Fragen zum Kurs hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...
modernes Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop Ausverkauft
Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold! Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt. Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten! Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Das vereinfachen wir und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”. Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale. Danach könnt ihr diese an einem mitgebrachten, zerbrochenen Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan anwenden. Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch kurz die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels. Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat! Als Alternative zu “Gold” stehen euch auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente zur Verfügung. Wann: Mo., 21.04.2025, 18.00–20.30 Uhr Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahemgebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen. Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit. Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse! Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze. Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...
Kinder-Nähkurs (mittwochs, 5 Termine) Ausverkauft
Nähkurs am Mittwoch (für Kinder von 8–12) In unserem Kindernähkurs lernt ihr, mit der Nähmaschine umzugehen und eure eigenen Nähprojekte umzusetzen: Nach ein paar Näh-Übungen auf Papier seid ihr fit für erste Nähprojekte aus Stoffen. Wir denken uns verschiedene Kleinigkeiten aus (oder lassen uns von Nähbüchern inspirieren), kopieren die Schnittmuster, schneiden sie aus Stoff zu und nähen los. Aber auch Knöpfe annähen und Nähen von Hand gehört dazu. Und falls jemand lieber ausschließlich mit der Hand nähen möchte: Auch dafür haben wir Ideen und Schnittmuster, z.B. für kleine Filztiere. Alle Dinge, die die Kinder im Kurs nähen, dürfen sie dann natürlich mit nach Hause nehmen. Kinder, die schon etwas mehr Näherfahrung haben, können sich natürlich auch eine ganz eigene Nähidee ausdenken (Stoff dafür dann bitte ggf. mitbringen) und ich helfe bei der Umsetzung. Das heißt: Die Nähprojekte werden individuell an das Können und die Geduld der einzelnen Kinder angepasst. Da wir nur eine kleine Gruppe sind, klappt das meistens sehr gut. Erprobte und gut umsetzbare Nähprojekte sind z.B. … für AnfängerInnen: Kleinigkeiten wie z.B. Scrunchies, Turnbeutel, Hühner, Utensilos, Täschchen und Kissen. … für fortgeschrittenere Näh-Kids: (selbst entworfene?) Kuscheltiere, einfache Kleidungsstücke und Accessoires. Stolzfaktor in jedem Fall: hoch! Wann: Mittwochs, 23.04.– 21.05.2024 (= 5 Termine), jeweils von 16.15–17.45 Uhr Level: auch für Kinder ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Kinder, ab 8 Jahren Das brauchst du: du musst nichts mitbringen, alle Materialien für kleine Projekte werden von uns gestellt. Wenn du schon Nähzubehör hast oder ein bestimmtes Nähprojekt umsetzen möchtest, kannst du aber auch gern eigenes Material, Schnittmuster und auch deine Nähmaschine* mitbringen. (In begrenztem Umfang haben wir Stoffe da, aber natürlich nicht für alle erdenklichen Nähprojekte und Ideen). Falls ihr im Vorfeld noch Fragen habt, schickt mir einfach eine e-Mail! (dies gilt besonders, wenn ihr irgendwo eine Videoanleitung gesehen habt und diese Sache dann im Kurs nähen möchtet! Ich kann während des Kurses leider keine Videos anschauen und die dazu passenden Schnittmuster ausdrucken, mache das aber sehr gerne vorher in Ruhe im Büro). *Bitte keine Spielzeug-Maschinen (das sind z.B. Emerio SEW-121820, MEGLE FHSM-505A, Crafts&Co Mini Nähmaschine u. ä.). Richtige Nähmaschinen natürlich gern. Ich freu mich auf euch! ...
modernes Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop Ausverkauft
Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold! Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt. Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten! Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Das vereinfachen wir und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”. Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale. Danach könnt ihr diese an einem mitgebrachten, zerbrochenen Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan anwenden. Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch kurz die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels. Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat! Als Alternative zu “Gold” stehen euch auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente zur Verfügung. Wann: Do., 15.05.2025, 18.00–20.30 Uhr Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahemgebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen. Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit. Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse! Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze. Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...
Kids-Nähkurs II (Fortgeschrittene ab 10 & Jugendliche, montags, 6 Termine)
Kinder-Nähkurs am Montag (für fortgeschrittene Näh-Kids ab 10 Jahren und Jugendliche) In diesem Nähkurs lernt ihr, eure eigenen Nähprojekte umzusetzen: Wir denken uns verschiedene Kleinigkeiten aus (oder lassen uns von Nähbüchern inspirieren), kopieren die Schnittmuster, schneiden sie aus Stoff zu und nähen los. Aber auch Knöpfe annähen und Nähen von Hand gehört dazu. Alle Dinge, die die Kinder im Kurs nähen, dürfen sie dann natürlich mit nach Hause nehmen. Wer etwas mehr Näherfahrung hat, kann sich natürlich auch eine ganz eigene Nähidee ausdenken (Stoff dafür dann bitte ggf. mitbringen) und ich helfe bei der Umsetzung. Das heißt: Die Nähprojekte werden individuell an das Können und die Geduld der einzelnen Kinder angepasst. Da wir nur eine kleine Gruppe sind, klappt das meistens sehr gut. Erprobte und gut umsetzbare Nähprojekte sind z.B. … für AnfängerInnen: Kleinigkeiten wie z.B. Scrunchies, Turnbeutel, Hühner, Utensilos, Täschchen und Kissen. … für fortgeschrittenere Näh-Kids: (selbst entworfene?) Kuscheltiere, einfache Kleidungsstücke (Stoffe für Kleidung bitte mitbringen!) und Accessoires. Stolzfaktor in jedem Fall: hoch! Wann: Montags, 02.06.– 14.07.2025 (= 6 Termine), jeweils von 16.45 – 18.15 Uhr Level: dieser Kurs ist für ältere Kinder gedacht, die schon etwas Näherfahrung haben und einigermaßen selbstständig eine Nähmaschine bedienen können. Jugendliche ohne Näherfahrung sind aber ebenfalls willkommen. Gruppengröße: max. 6 Personen, ab 10 Jahren Das brauchst du: du musst nichts mitbringen, alle Materialien für kleine Projekte werden von uns gestellt. Wenn du schon Nähzubehör hast oder ein bestimmtes Nähprojekt umsetzen möchtest, kannst du gern eigenes Material, Schnittmuster und auch deine Nähmaschine* mitbringen. (In begrenztem Umfang haben wir Stoffe da, aber natürlich nicht für alle erdenklichen Nähprojekte und Ideen. Stoff für Kleidungsstücke müsstet ihr bitte selbst besorgen & mitbringen.). Falls ihr im Vorfeld noch Fragen habt, schickt mir einfach eine e-Mail! (dies gilt besonders, wenn ihr irgendwo eine Videoanleitung gesehen habt und diese Sache dann im Kurs nähen möchtet! Ich kann während des Kurses leider keine Videos anschauen und die dazu passenden Schnittmuster ausdrucken, mache das aber sehr gerne vorher in Ruhe im Büro). *Bitte keine Spielzeug-Maschinen (das sind z.B. Emerio SEW-121820, MEGLE FHSM-505A, Crafts&Co Mini Nähmaschine u. ä.). Richtige Nähmaschinen natürlich gern. Ich freu mich auf euch! ...
Nähmaschinen-Führerschein • Näh-Grundlagen lernen
Du bist Näh-AnfängerIn und möchtest (d)eine Nähmaschine endlich kennenlernen? Dann bist du hier richtig! Wir üben einfädeln und spulen und lernen ein paar Fachbegriffe. Wir schauen, welche Stiche deine Maschine kann, wofür sie gut sind und wie du sie richtig einstellst. Was tun, wenn die Maschine nicht so will wie du? Wir probieren verschiedene Stiche auf verschiedenen Stoffen aus und schauen uns das Zubehör, verschiedene Garne und Nadeln an. Und dann haben wir normalerweise auch noch Zeit, um ein erstes Miniprojekt zu nähen, das du dann mit nach Hause nehmen kannst (z.B. Girlande, Beutel, Utensilo, Scrunchie o.ä.)! Wann: Mi., 04. Juni, 17.30–21.00 Uhr Level: für AnfängerInnen Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Am meisten lernst du mit deiner eigenen Nähmaschine. Sofern du eine hast, bring also bitte (d)eine Nähmaschine (mit Kabel und Fußanlasser 😉 ), das dazugehörige Handbuch/Anleitung, etwas Nähgarn und passende Nähmaschinennadeln zum Workshop mit. In begrenzter Anzahl haben wir aber auch Nähmaschinen zum Ausleihen da. Stoffe usw. bekommst du von uns. Wichtig: Bitte bringe keine kaputte Nähmaschine mit, denn für richtige Reparaturarbeiten fehlt uns im Workshop sicherlich die Zeit und das Know-How. Wenn deine Maschine nur leicht verstellt ist sollte das aber normalerweise kein Problem sein. Vielen Dank dafür, dass du vorher kurz überprüfst, ob deine Nähmaschine auch wirklich näht. Falls du noch Fragen zum Kurs hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...
Eltern-Kind Näh(maschinen) Workshop
Dein Kind hat eine Nähmaschine bekommen und jetzt weiß niemand so recht, wie die funktioniert? Oder es möchte unbedingt mal ausprobieren, wie man näht – und du hast keine Ahnung davon? Ich zeig es euch! Wir probieren (eure oder eine von unseren) Nähmaschine aus und ich zeige euch, wie sie funktioniert. Themen können sein: Oberfaden einfädeln Unterfaden spulen und Spule einsetzen Warenkunde Garne, Nadeln und Stoffe – was passt wofür? Stiche, Stichlänge- und Breite einstellen und richtig nutzen Füßchen und Nadel wechseln technische Funktionen der Nähmaschine wie Transporteur, Spulenkapsel, Fadenspannung… Den genauen Inhalt des Workshops passe ich an eure Wünsche und Fragen an. Wir nähen auf jeden Fall auch einfache Kleinigkeiten, die ihr dann mit nach Hause nehmen könnt. Die Kinder können nebenbei auch etwas von Hand nähen / basteln o.ä., falls ihnen die Infos zu viel werden. Wann: Freitag, 06.06.2025, 14.45–17.30 Uhr Level: Vorkenntnisse sind nicht nötig. Dieser Workshop ist ausnahmsweise auch schon für jüngere Kinder geeignet, da ja jeweils eine Begleitperson dabei ist. Gruppengröße: max. 3 x 2 Personen (jeweils 1 erwachsene Person plus Kind ab 6 Jahre / 1. Klasse) Das braucht ihr: Sofern ihr eine habt: Bringt bitte eure Nähmaschine und das Zubehör (Kabel, Fußanlasser, Nadeln, Nähfüßchen usw.) – und gern auch euer Garn, sofern vorhanden. Achtung: Bitte bringt keine Spielzeug-Maschinen mit (das sind z.B. Emerio SEW-121820, MEGLE FHSM-505A, Crafts&Co Mini Nähmaschine u. ä.)! Ihr könnt für den Workshop ansonsten gerne auch eine Nähmaschine und Näh-Zubehör von uns nutzen. Ihr benötigt keine eigenen Stoffe für den Kurs. Wenn ihr aber Stoffe habt und wissen möchtet, was man daraus nähen kann, bringt sie gerne mit. Ganz wichtig: Bitte bringt keine kaputte Nähmaschine mit, denn für richtige Reparaturarbeiten fehlt uns im Workshop die Zeit und das Know-How. Wenn eure Maschine nur leicht verstellt ist, sollte das aber normalerweise kein Problem sein. Vielen Dank dafür, dass ihr vorher kurz überprüft, ob eure Nähmaschine auch wirklich näht. Falls ihr noch Fragen zum Kurs habt, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 ...
modernes Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop
Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold! Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt. Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten! Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Das vereinfachen wir und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”. Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale. Danach könnt ihr diese an einem mitgebrachten, zerbrochenen Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan anwenden. Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch kurz die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels. Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat! Als Alternative zu “Gold” stehen euch auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente zur Verfügung. Wann: Mi., 11.06.2025, 18.00–20.30 Uhr Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen. Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit. Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse! Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze. Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...
Upcycling-Rope Bowl (Stoffkörbchen) nähen
Kennst du Rope Bowls? Das sind Körbchen, Untersetzer und Ähnliches, die aus Seil genäht werden. In diesem Näh-Workshop zeige ich euch, wie ihr Rope Bowls aus Stoffresten herstellen könnt. Seil kaufen kann ja jede(r)! Aber ein Körbchen nähen aus Stoffresten und aussortierten Sweatshirts? Das geht auch! Dabei entstehen tolle bunte (oder weniger bunte) und nachhaltige Unikate. Eine tolle Technik für textiles Upcycling! So eine selbstgenähte Rope Bowl (bzw. Seilkörbchen oder “Rope Basket”) aus Stoff ist dann sogar bei 30°C waschbar und megapraktisch: Als leichtes und unkaputtbares Brotkörbchen begleitet sie dich z.B. gerne bei Camping, Picknick und zum Brunch. Im Workshop nähen wir zuerst einen Untersetzer als Probestück. Dann zeige ich euch, wie daraus ein Körbchen entsteht und ihr habt Zeit, um ein Körbchen oder Utensilo umzusetzen. Größe und Form bestimmst du! Mit etwas Übung kannst du mit dieser Technik übrigens später auch Hüte, Eierwärmer und Ähnliches nähen 🙂 Wann: Fr., 13.06.2025, 18.00–20.30 Uhr Level: Für alle mit Nähmaschinen-Grundkenntnissen (du brauchst: Vorwärts, rückwärts, geradeaus und Zickzack nähen, ggf. einfädeln). Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du / Material: Für die Körbchen benötigst du Stoffreste und ein altes Sweatshirt. Diese kannst du mitbringen oder von uns bekommen. Wir haben Sweatshirts u.ä. zum Upcyceln und eine gut gefüllte Restekiste da, aus der ihr euch Stoffe nehmen könnt. Falls dir ein bestimmtes Farbschema vorschwebt oder du deine eigenen Reste verbrauchen möchtest, bring gerne deine eigenen Stoffe und ggf. Nähgarn mit: Aus einem Erwachsenen-Sweatshirt kannst du ca. 3 Körbchen nähen! Besonders praktisch: Der Stoff darf Flecken oder Löcher haben, er kommt nämlich nach innen und ist nachher nicht sichtbar 🙂 Der Sweatshirtstoff (bzw. Kapuzenshirt, Frottee-Bettlaken, Jogginghose,…) wird dann mit dünneren, gewebten Stoffen umwickelt: Hemden, Blusen, Popeline und ähnliche fein gewebte Baumwollstoffe eignen sich am besten. Ebenfalls geeignet ist Schrägband. Dabei können auch kleine Restschnipsel ab ca. 5 x 15cm Größe verarbeitet werden. Eine Nähmaschine kannst du bei uns leihen oder mitbringen – dann gerne incl. Jeansnadeln für die Maschine. Falls du noch Fragen zum Kurs hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...
Kinder-Nähkurs I (mittwochs, 5 Termine) Ausverkauft
Nähkurs am Mittwoch (für Kinder von 8–12) In unserem Kindernähkurs lernt ihr, mit der Nähmaschine umzugehen und eure eigenen Nähprojekte umzusetzen: Nach ein paar Näh-Übungen auf Papier seid ihr fit für erste Nähprojekte aus Stoffen. Wir denken uns verschiedene Kleinigkeiten aus (oder lassen uns von Nähbüchern inspirieren), kopieren die Schnittmuster, schneiden sie aus Stoff zu und nähen los. Aber auch Knöpfe annähen und Nähen von Hand gehört dazu. Und falls jemand lieber ausschließlich mit der Hand nähen möchte: Auch dafür haben wir Ideen und Schnittmuster, z.B. für kleine Filztiere. Alle Dinge, die die Kinder im Kurs nähen, dürfen sie dann natürlich mit nach Hause nehmen. Kinder, die schon etwas mehr Näherfahrung haben, können sich natürlich auch eine ganz eigene Nähidee ausdenken (Stoff dafür dann bitte ggf. mitbringen) und ich helfe bei der Umsetzung. Das heißt: Die Nähprojekte werden individuell an das Können und die Geduld der einzelnen Kinder angepasst. Da wir nur eine kleine Gruppe sind, klappt das meistens sehr gut. Erprobte und gut umsetzbare Nähprojekte sind z.B. … für AnfängerInnen: Kleinigkeiten wie z.B. Scrunchies, Turnbeutel, Hühner, Utensilos, Täschchen und Kissen. … für fortgeschrittenere Näh-Kids: (selbst entworfene?) Kuscheltiere, einfache Kleidungsstücke und Accessoires. Stolzfaktor in jedem Fall: hoch! Wann: Mittwochs, 18.06.– 16.07.2024 (= 5 Termine), jeweils von 16.15–17.45 Uhr Level: auch für Kinder ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Kinder, ab 8 Jahren Das brauchst du: du musst nichts mitbringen, alle Materialien für kleine Projekte werden von uns gestellt. Wenn du schon Nähzubehör hast oder ein bestimmtes Nähprojekt umsetzen möchtest, kannst du aber auch gern eigenes Material, Schnittmuster und auch deine Nähmaschine* mitbringen. (In begrenztem Umfang haben wir Stoffe da, aber natürlich nicht für alle erdenklichen Nähprojekte und Ideen). Falls ihr im Vorfeld noch Fragen habt, schickt mir einfach eine e-Mail! (dies gilt besonders, wenn ihr irgendwo eine Videoanleitung gesehen habt und diese Sache dann im Kurs nähen möchtet! Ich kann während des Kurses leider keine Videos anschauen und die dazu passenden Schnittmuster ausdrucken, mache das aber sehr gerne vorher in Ruhe im Büro). *Bitte keine Spielzeug-Maschinen (das sind z.B. Emerio SEW-121820, MEGLE FHSM-505A, Crafts&Co Mini Nähmaschine u. ä.). Richtige Nähmaschinen natürlich gern. Ich freu mich auf euch! ...
modernes Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop
Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold! Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt. Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten! Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Das vereinfachen wir und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”. Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale. Danach könnt ihr diese an einem mitgebrachten, zerbrochenen Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan anwenden. Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch kurz die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels. Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat! Als Alternative zu “Gold” stehen euch auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente zur Verfügung. Wann: Do., 03.07.2025, 18.00–20.30 Uhr Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen. Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit. Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse! Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze. Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...
In der Kreativwerkstatt Bunsenstrasse 2 biete ich außerdem auch Workshops an, die ihr für Gruppen buchen könnt
Solche kreativen Gruppenworkshops eigen sich z.B. als Kindergeburtstag, JGA, Kreativabend für Freundinnen, Bachelorparty, Weihnachtsfeier, Teamevent, Näh-Schulung usw.
Schau dazu gerne hier mal rein: DIY-Workshops in Hamburg, buchbar für Gruppen ab 3 Personen (nicht nur Nähen!)
Nähmaschinen-Kaufberatung und gesammelte Infos aus dem Nähkurs
Du warst beim Nähkurs dabei und möchtest meine Tipps zu Nähmaschinen, Nähgarnen und Nähmaschinennadeln nochmal nachlesen? Niemand kann sich das alles merken!
Daher habe ich hier hab ich alles nochmal aufgeschrieben!