Unsere Workshops und Kurse für euch: Macht mit!

5
April
11:00 - 16:00

Europäische Tage des Kunsthandwerks

5. April: Open Day – Europäische Tage des Kunsthandwerks Auch dieses Jahr sind wir wieder dabei! Am Samstag, 5. April 2025 könnt ihr von 11–16 Uhr unsere Kreativwerkstatt besuchen und entdecken, was wir machen. (Dieses Mal nur an einem Tag, da wir am 10. Mai unser großes Jubiläum feiern.) Was sind die Kunsthandwerkstage? Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) sind ein langes Wochenende, das jedes Jahr Anfang April in 24 Ländern stattfindet. Kunsthandwerkende und Kreative öffnen ihre Werkstätten, Läden und Ateliers und lassen Besucher*innen jeden Alters einen Blick hinter die Kulissen werfen. Auch Museen, Theater, Opern, Hochschulen und andere öffentliche Einrichtungen bieten Ausstellungen, Führungen, Workshops und weitere Angebote mit Kunsthandwerksbezug an.  Mehr Info und ein Überblick über alle Teilnehmenden: kunsthandwerkstage.de Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch! ...

10
April
11:00 - 15:00

Tageskurs STEMPELDRUCK

DRUCKEN OHNE DRUCK – UNSER STEMPEL WORKSHOP Lasst uns verschönern, wonach uns gerade ist: T-shirt, Geschirrtuch,  Briefpapier, Bandana – in diesem Kurs kannst Du Deinen eigenen Stempel designen, schnitzen und bedrucken, was Dein Herz begehrt. Ja, auch Dein neues Lieblings-Shirt! In unserem Stempelworkshop schnitzt Du Deine eigenen, individuellen Stempel und bedruckst damit Papeterie und Textilien.  Wir erklären Dir, worauf Du bei der Motivauswahl, dem Schnitzen und dem Druck achten musst. Wir helfen Dir dabei, Deine Vorstellungen umzusetzen. Du kannst bis zu 4 eigene Stempelmotive kreieren. Zum Bedrucken stellen wir ein Textil und eine Grußkarte kostenfrei zur Verfügung. Mit unseren Stempelkissen und Textilfarben sollst Du dich aber selbstverständlich auch auf mitgebrachter Kleidung und Co austoben. Für größere Vielfalt beim Drucken kannst Du Stempel aus unserem Fundus mitbenutzen. Schnitzwerkzeug und Gummiplatten kannst Du bei uns erwerben, um weiter Zuhause kreativ zu sein. DIESER WORKSHOP BIETET DIR: Einführung in die Stempelerstellung und den Textildruck Bis zu 4 Stempel mit persönlichen Stempelmotiven Große Stempelauswahl zur Mitbenutzung Große Auswahl an Materialien und Farben 1 Textil und 1 Papeterie zum Bedrucken  eine entspannte Zeit   WAS DU MIT NACH HAUSE NIMMST: Deine selbstgemachten Stempel Deine selbst gestempelten Produkte   WIE DU DICH VORBEREITEST: Bringe unbedingt eigene Textilien (T-Shirts, Geschirrhandtücher etc.) und Papeterien zum Bedrucken mit. Sammle Inspiration: 2-3 Ideen für Deine eigenen Stempelmotive im Kopf oder ausgedruckt dabei zu haben, wird Dir helfen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Aber du solltest unbedingt Freunde am kreativen Gestalten mitbringen. TeilnehmerInnen: max. 6 Personen ab 12 Jahre. 4 Sunden inklusive 1/2 Stunde Pause Bitte beachte, dass die Teilnahmegebühr im Voraus gezahlt werden muss. Die Platzreservierung ist erst nach Geldeingang gültig.  Adresse, Anfahrt sowie das ganze Kleingedruckte (AGB) findest Du hier! Mit der Anmeldung zu einem Kurs bestätigst Du, diese Regeln gelesen und anerkannt zu haben.  Falls du noch Fragen hast oder vorab dein Projekt mit mir besprechen möchtest – schick mir einfach eine  e-Mail!  Ich freue mich auf Dich. ...

10
April
18:00 - 20:30

Stempel schnitzen und Muster auf Stoff drucken Einige wenige Tickets

Stempeldruck auf Stoff – Workshop für kreative Muster Tauche ein in die faszinierende Welt des Stempeldrucks und gestalte einzigartige Muster mit selbst geschnitzten Stempeln! In diesem Workshop lernst du, wie du eigene Designs entwickelst, auf Stempel überträgst und per Hand schnitzt. Anschließend druckst du wunderschöne Muster auf Baumwoll- oder Leinenstoffe. Tipp: Dein selbst bedruckter Stoff eignet sich perfekt für den Kurs meiner Kollegin Katja Sauerbier: „Ein Buch binden mit eigenem Stoff“. Ideal für Kleidung, Taschen, Kissen oder als kreative Geschenkverpackung! Was dich erwartet: ✔ Einführung in verschiedene Muster- und Designtechniken✔ Sichere Handhabung der Schnitzwerkzeuge✔ Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schnitzen eines eigenen Stempels✔ Experimentieren mit Farben & Stempelkombinationen auf Stoff✔ Tipps & Tricks für gleichmäßige, harmonische Muster Am Ende des Kurses hast du deinen eigenen, handbedruckten Stoff gestaltet – ein echtes Unikat mit deiner persönlichen Handschrift! Kursinfos: Dauer: 2,5 StundenMax. 6 Teilnehmer*innenGeeignet für alle ab 12 JahrenKosten: 68,00 €Materialien (Schnitzwerkzeuge, Stempelgummi & Druckfarbe) werden gestellt ✅ Keine Vorkenntnisse nötig – einfach mitmachen & kreativ werden!   💡 Noch Fragen?Schreib mir gerne eine E-Mail! Ich freue mich auf dich. 😊   ...

11
April
16:00 - 18:00

Eltern-Kind-Werkeln: Origami

Ein paar Stunden lang alle Termine vergessen und gemeinsam mit dem Nachwuchs ganz in Ruhe werkeln. Das wäre doch mal was, oder?  In diesem Workshop widmen wir uns der alten Papierfaltkunst: Origami. Lernt, wie aus einem schlichten Stück Papier kleine Kunstwerke werden! Während Erwachsene eher analytisch an diese Falttechnik herangehen, machen Kinder oft ganz intuitiv die richtigen Kniffe. Man kann ganz spielerisch voneinander lernen! Und da Ostern und der Frühling vor der Tür stehen, haben wir auch ein tolles Thema (Lust, Hasen zum Aufpusten zu falten?). Ein paar Stunden nur für Euch! Und das Beste: Das Aufräumen übernehme ich! 🙂 _____ Alle Materialien sind im Kurspreis inbegriffen. Level: Anfänger. Ich empfehle diesen Kurs ab 8 Jahren. Der Preis von 59€ gilt für eine erwachsene Person und ein Kind. _____ Bitte beachte, dass die Teilnahmegebühr im Voraus gezahlt werden muss. Die Platzreservierung ist erst nach Geldeingang gültig. Wichtige Informationen zu Adresse, Anfahrt sowie das ganze Kleingedruckte (AGB) findest Du hier! Mit der Anmeldung zu einem Kurs bestätigst Du, diese Regeln gelesen und anerkannt zu haben. Wir freuen uns auf Dich! _____ *This workshop can be held in English, too! Please contact Pamela (pamela@glueckliche-haendchen.de) for more info.* ...

12
April
11:00 - 15:30

Buchbindekurs: Ein Buch binden mit eigenem Stoff Ausverkauft

Du möchtest lernen, wie man ein Buch bindet und dieses mit einem extra dafür mitgebrachten Stoff beziehen? In diesem Kurs wird ein Buch aus einzelnen Lagen geheftet und der Buchblock mit Leseband und Kapitalband ausgestattet. Eine passende Buchdecke wird angefertigt und zum Schluss der Buchblock in die Decke geklebt. Der Kurs verlangt viel Konzentration und Geduld.  Das besondere in diesem Kurs ist, dass du den Stoff für die Buchdecke selber mitbringst. Das Stück Stoff sollte mindestens 40 x 28 cm groß sein. Der Fadenlauf parallel zur kurzen Seite. Am besten eignet sich leichte Baumwolle. Die gibt es mit vielen tollen Mustern und ein Musterstoff hat eine tolle Wirkung als Bucheinband. Wenn du unsicher bei der Stoffwahl bist, bring gerne 1-3 verschiedene Stoffe mit, damit wir auswählen können. Eine Buchdecke mit Stoff zu beziehen, ist eine andere Technik, als wenn man Buchbinderleinen und Papier benutzt.  Wenn du es sehr individuell magst, dann empfehle ich dir den Kurs Stempel schnitzen und Muster auf Stoff drucken meiner Kollegin Anne! Dort kannst du deinen Stoff selbst gestalten und ihn dann zum Buchbindekurs mitbringen.  Das weitere Material, also Papier, Pappen und Zubehör ist in der Kursgebühr enthalten. Zielgruppe: erwachsene AnfängerInnen mit ausgeprägtem handwerklichen Geschick und Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen TeilnehmerInnen: max. 4 In diesem Kurs wird an Tischen mit Stehhöhe gearbeitet. Es gibt Hocker zum Sitzen zwischendurch. Bitte beachte, dass die Teilnahmegebühr im Voraus gezahlt werden muss. Eine Platzreservierung ist erst nach Geldeingang gültig. Du bekommst eine Rechnung von mir. Gemäß § 19 Absatz 1 UStG wird keine Mehrwertsteuer erhoben.  Alle wichtigen Informationen zu den Teilnahmebedingungen findest du hier. Der Kurs findet nur statt, wenn sich mindestens drei Personen angemeldet haben.  Ist der Kurs ausgebucht, kannst du dich gerne auf eine Warteliste setzen lassen. Es gibt manchmal krankheitsbedingte Absagen. Schreib an katja@bunsenstrasse2.de ...

Art Clay Silver Workshop
13
April
11:00 - 16:30

“Art Clay Silver” Schmuck Workshop

Wir erstellen aus Art Clay Silver, einem leicht und frei formbaren Material kleine Schmuckstücke, die am Kurstag gebrannt und am Ende des Workshops mitgenommen werden. Die Modelliermasse Art Clay Silver besteht zu 99% aus reinem Silber. Im feuchten Zustand wird sie geformt, gewalzt und strukturiert wie Ton. Das individuell gefertigte Schmuckstück wird dann getrocknet und im Spezialofen gebrannt. Nach dem Polieren entsteht ein glanzvolles, hochwertiges Unikat. Materialkosten Art Clay Silver 7g= 20,-€ (Verbrauch für 1-2 Charm, Anhänger, flaches Schmuckstück) 10g=29,-€ (Verbrauch für Ring) Nach einem Kurs bist Du in der Lage auch zu Hause zu modellieren. Du kannst das Material bei mir erwerben und zum Brennen in der Bunsenstrasse 2 abgeben. Kosten: 5,-€ pro Schmuckstück. Termin: Sonntag, 13.04.2025, 11-16:30 Uhr inkl. eine Stunde Pause Kosten: 90€ pro Person + Materialkosten Ablauf (ca.): 11-14:30 Uhr: Vorstellung von Art Clay Silver und Formen eigener Werkstücke 14:30-16:00 Uhr: Pause während des Brennvorgangs 16-16:30 Uhr: Nachbearbeiten (Feinschliff, polieren) der Werkstücke   ...

18
April
17:00 - 20:30

Nähmaschinen-Führerschein • Näh-Grundlagen lernen

Du bist Näh-AnfängerIn und möchtest (d)eine Nähmaschine endlich kennenlernen? Dann bist du hier richtig! Wir üben einfädeln und spulen und lernen ein paar Fachbegriffe. Wir schauen, welche Stiche deine Maschine kann, wofür sie gut sind und wie du sie richtig einstellst. Was tun, wenn die Maschine nicht so will wie du? Wir probieren verschiedene Stiche auf verschiedenen Stoffen aus und schauen uns das Zubehör, verschiedene Garne und Nadeln an. Und dann haben wir normalerweise auch noch Zeit, um ein erstes Miniprojekt zu nähen, das du dann mit nach Hause nehmen kannst (z.B. Girlande, Beutel, Utensilo, Scrunchie o.ä.)! Wann: Fr., 18. April, 17.00–20.30 Uhr Level: für AnfängerInnen Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Am meisten lernst du mit deiner eigenen Nähmaschine. Sofern du eine hast, bring also bitte (d)eine Nähmaschine (mit Kabel und Fußanlasser 😉 ), das dazugehörige Handbuch/Anleitung, etwas Nähgarn und passende Nähmaschinennadeln zum Workshop mit. In begrenzter Anzahl haben wir aber auch Nähmaschinen zum Ausleihen da. Stoffe usw. bekommst du von uns. Wichtig: Bitte bringe keine kaputte Nähmaschine mit, denn für richtige Reparaturarbeiten fehlt uns im Workshop sicherlich die Zeit und das Know-How. Wenn deine Maschine nur leicht verstellt ist sollte das aber normalerweise kein Problem sein. Vielen Dank dafür, dass du vorher kurz überprüfst, ob deine Nähmaschine auch wirklich näht.  Falls du noch Fragen zum Kurs hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...

Kintusgi Teller Goldverbindung
21
April
18:00 - 20:30

modernes Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop Ausverkauft

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold! Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt. Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten! Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Das vereinfachen wir und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”. Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale. Danach könnt ihr diese an einem mitgebrachten, zerbrochenen Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan anwenden. Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch kurz die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels. Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat! Als Alternative zu “Gold” stehen euch auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente zur Verfügung. Wann: Mo., 21.04.2025, 18.00–20.30 Uhr Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahemgebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen. Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit. Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse! Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze. Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...

Mädchen näht
23 - 21
April - Mai
16:15 - 17:45

Kinder-Nähkurs (mittwochs, 5 Termine) Ausverkauft

Nähkurs am Mittwoch (für Kinder von 8–12) In unserem Kindernähkurs lernt ihr, mit der Nähmaschine umzugehen und eure eigenen Nähprojekte umzusetzen: Nach ein paar Näh-Übungen auf Papier seid ihr fit für erste Nähprojekte aus Stoffen. Wir denken uns verschiedene Kleinigkeiten aus (oder lassen uns von Nähbüchern inspirieren), kopieren die Schnittmuster, schneiden sie aus Stoff zu und nähen los. Aber auch Knöpfe annähen und Nähen von Hand gehört dazu. Und falls jemand lieber ausschließlich mit der Hand nähen möchte: Auch dafür haben wir Ideen und Schnittmuster, z.B. für kleine Filztiere. Alle Dinge, die die Kinder im Kurs nähen, dürfen sie dann natürlich mit nach Hause nehmen. Kinder, die schon etwas mehr Näherfahrung haben, können sich natürlich auch eine ganz eigene Nähidee ausdenken (Stoff dafür dann bitte ggf. mitbringen) und ich helfe bei der Umsetzung. Das heißt: Die Nähprojekte werden individuell an das Können und die Geduld der einzelnen Kinder angepasst. Da wir nur eine kleine Gruppe sind, klappt das meistens sehr gut. Erprobte und gut umsetzbare Nähprojekte sind z.B. … für AnfängerInnen: Kleinigkeiten wie z.B. Scrunchies, Turnbeutel, Hühner, Utensilos, Täschchen und Kissen. … für fortgeschrittenere Näh-Kids: (selbst entworfene?) Kuscheltiere, einfache Kleidungsstücke und Accessoires. Stolzfaktor in jedem Fall: hoch! Wann: Mittwochs, 23.04.– 21.05.2024 (= 5 Termine), jeweils von 16.15–17.45 Uhr Level: auch für Kinder ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Kinder, ab 8 Jahren Das brauchst du: du musst nichts mitbringen, alle Materialien für kleine Projekte werden von uns gestellt. Wenn du schon Nähzubehör hast oder ein bestimmtes Nähprojekt umsetzen möchtest, kannst du aber auch gern eigenes Material, Schnittmuster und auch deine Nähmaschine* mitbringen. (In begrenztem Umfang haben wir Stoffe da, aber natürlich nicht für alle erdenklichen Nähprojekte und Ideen). Falls ihr im Vorfeld noch Fragen habt, schickt mir einfach eine e-Mail! (dies gilt besonders, wenn ihr irgendwo eine Videoanleitung gesehen habt und diese Sache dann im Kurs nähen möchtet! Ich kann während des Kurses leider keine Videos anschauen und die dazu passenden Schnittmuster ausdrucken, mache das aber sehr gerne vorher in Ruhe im Büro). *Bitte keine Spielzeug-Maschinen (das sind z.B. Emerio SEW-121820, MEGLE FHSM-505A, Crafts&Co Mini Nähmaschine u. ä.). Richtige Nähmaschinen natürlich gern. Ich freu mich auf euch!   ...

25
April

Plissee-Sonne aus Papier

Ist diese Sonne nicht toll? Wohnaccessoires im Origami-Stil sind total angesagt – und wahre Hingucker! In diesem Kurs bringe ich Dir grundlegende Handgriffe des Papierfaltens bei. Du brauchst Geduld und Spucke, aber Du wirst auch stolz wie Bolle sein, wenn Du nach vielen, vielen V-Falten Deine Sonne in den Händen hältst! _____ Alle Materialien sind im Kurspreis inbegriffen. Level: Anfänger (Wer bereits einen Kurs “Plisseefaltung” besucht hat, hat einen kleinen Vorsprung. Dies ist aber keine Voraussetzung!) TeilnehmerInnen: max. 6 _____ Bitte beachte, dass die Teilnahmegebühr im Voraus gezahlt werden muss. Die Platzreservierung ist erst nach Geldeingang gültig. Wichtige Informationen zu Adresse, Anfahrt sowie das ganze Kleingedruckte (AGB) findest Du hier! Mit der Anmeldung zu einem Kurs bestätigst Du, diese Regeln gelesen und anerkannt zu haben. Wir freuen uns auf Dich! _____ *This workshop can be held in English, too! Please contact Pamela (pamela@glueckliche-haendchen.de) for more info.* ...

Stricken und Häkeln lernen in Altona
25
April
19:30 - 21:00

Strick-und Häkelworkshop

Dieser Workshop richtet sich an Strick-oder Häkelanfängerinnen und an Fortgeschrittene , die mit meiner Hilfe Ihre eigenen Projekte realisieren möchten. Bitte teilt mir bei der Anmeldung mit,was Ihr machen möchtet. Gemeinsam besprechen wir vor dem Kurs was Du an Material und Werkzeug benötigst.           ...

28
April

Linolschnitt – Entdecke die Kunst des Hochdrucks!Wöchentlich

Du möchtest in die Kunst des Linolschnitts eintauchen und eigene Werke erschaffen? In meinem vierteiligen Kurs bekommst du die Möglichkeit, Schritt für Schritt die Technik des Hochdrucks zu erlernen und kreative Drucke zu gestalten. Der Linolschnittkurs ist eine perfekte kreative Auszeit: Beim Schnitzen und Drucken kannst du abschalten, den Kopf freibekommen und ganz ins Gestalten eintauchen. Das meditative Arbeiten mit den Händen hilft dir, Stress abzubauen und neue kreative Energie zu tanken. Was erwartet dich in diesem Kurs?  Einführung in den Hochdruck/Linolschnitt: Wir starten mit den Grundlagen, von der Auswahl des richtigen Werkzeugs bis hin zu den besten Materialien. Kreative Gestaltung deines Motivs: Unter Anleitung entwickelst du dein eigenes Design und verwandelst es in einen einzigartigen Druck. Sicheres Arbeiten und Technikverständnis: Erlerne in kleinen Schritten das Schnitzen und den Aufbau des Hochdrucks. Austausch und Inspiration: Arbeite in einer inspirierenden Gruppe und lass dich durch die Ideen der anderen bereichern. Kursdetails: Dauer: 4 Termine montags 18:00-20:00 Uhr 28.04./ 5.05./ 12.05./ 19.05.2025 Materialien: Alle Materialien sind im Kurspreis inbegriffen.  Kursgebühr: 120,00€ Sichere dir jetzt deinen Platz und gestalte dein erstes Kunstwerk! Egal, ob du Anfänger bist oder schon kreative Erfahrungen hast – dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich gestalterisch entfalten möchten. Melde dich frühzeitig an und starte 2024 kreativ durch! ...

Art Clay Silver Workshop
4
Mai
11:00 - 16:30

“Art Clay Silver” Schmuck Workshop

Wir erstellen aus Art Clay Silver, einem leicht und frei formbaren Material kleine Schmuckstücke, die am Kurstag gebrannt und am Ende des Workshops mitgenommen werden. Die Modelliermasse Art Clay Silver besteht zu 99% aus reinem Silber. Im feuchten Zustand wird sie geformt, gewalzt und strukturiert wie Ton. Das individuell gefertigte Schmuckstück wird dann getrocknet und im Spezialofen gebrannt. Nach dem Polieren entsteht ein glanzvolles, hochwertiges Unikat. Materialkosten Art Clay Silver 7g= 20,-€ (Verbrauch für 1-2 Charm, Anhänger, flaches Schmuckstück) 10g=29,-€ (Verbrauch für Ring) Nach einem Kurs bist Du in der Lage auch zu Hause zu modellieren. Du kannst das Material bei mir erwerben und zum Brennen in der Bunsenstrasse 2 abgeben. Kosten: 5,-€ pro Schmuckstück. Termin: Sonntag, 04.05.2025, 11-16:30 Uhr inkl. eine Stunde Pause Kosten: 90€ pro Person + Materialkosten Ablauf (ca.): 11-14:30 Uhr: Vorstellung von Art Clay Silver und Formen eigener Werkstücke 14:30-16:00 Uhr: Pause während des Brennvorgangs 16-16:30 Uhr: Nachbearbeiten (Feinschliff, polieren) der Werkstücke   ...

8
Mai
14:00 - 16:00

Kreative Auszeit – Farbe & Emotionen

Ein entspannter Nachmittagskurs zum Loslassen und Entdecken Gönne dir eine kreative Pause vom Alltag! In diesem Kurs kannst du mit Farben experimentieren und ihre emotionale Wirkung spielerisch erkunden. Durch offene Impulse bekommst du Anregungen, um dich intuitiv auf den Malprozess einzulassen – ganz ohne Druck oder feste Vorgaben. Was dich erwartet:– Freies Malen und Zeichnen auf Papier– Offene Impulse zum Thema „Farbe & Emotionen“– Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken– Ein kreativer Raum zum Entspannen und Loslassen Für wen ist der Kurs geeignet?Für alle, die Lust auf eine kreative Auszeit haben – keine Vorkenntnisse erforderlich! Dauer: 2 Stunden Teilnehmerzahl: 6 Material: Farben, Papiere und Malwerkzeuge werden gestellt Kosten: 52,00€ Melde dich jetzt an und entdecke, wie Farben deine Stimmung beeinflussen und Ausdruck finden können.   ...

10
Mai
10:00 - 18:00

Jubiläums-Event: 5 Jahre Kreativwerkstatt

➡️ am Samstag, den 10. Mai 2025 ➡️ ab 10 Uhr ➡️ mit tollen Aktionen rund um die Zahl 5! Wer erinnert sich noch an die Anfänge, im halben Laden? Wir haben so viele schöne Bilder und Erinnerungen im Kopf 😊 Und da ist uns auch wieder eingefallen, dass wir ja nie eine Einweihung oder Eröffnung gefeiert haben. Geplant war diese im Mai 2020. Aber dann kam etwas dazwischen und alles kam anders als geplant, ihr wisst schon… 🎉 Umso mehr freuen wir uns, dass unsere Ateliergemeinschaft (mit kleinen personellen Änderungen) nun schon seit 5 Jahren existiert! Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen! Denn ganz so genau haben wir vor 5 Jahren ja auch noch nicht gewusst, wo die Reise hingehen würde. Wir freuen uns immer wieder, in der Bunsenstrasse 2–4 den Ort und die Möglichkeit zu haben, unsere kreativen Ideen unter ein Dach zu bringen. Es ist und bleibt spannend und im Flow. Wer weiß schon, was uns morgen Neues und Spannendes einfallen wird?! Danke an so viele fürs dabei sein, immer-wieder-kommen, für euren Input, eure Kreativität und die vielen netten Worte und schönen Begegnungen! 🎉 Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Am 10. Mai 2025, in und vor dem Atelier in der Bunsenstrasse 2-4 – mit kleinen Aktionen, Verlosungen, Angeboten, Getränken, netten Menschen, und sicher auch wieder irgendetwas zum Mitmachen! ...

11
Mai
13:00 - 16:30

Entdecke die Magie der Cyanotypie: Ein Workshop für kreative Blaupausen

Einfach mal blau machen – Cyanotypie-Workshop Tauche ein in die faszinierende Welt der Cyanotypie und entdecke die Schönheit dieser einzigartigen Drucktechnik. In diesem Workshop gestaltest du deine eigenen, atemberaubenden Blaudrucke und lernst die Magie von Licht und Chemie kennen. Was dich erwartet: 🔵 Das Spiel mit Licht und BlautönenDie Cyanotypie ist für ihre intensiven Blautöne bekannt. Erfahre, wie du diese Technik nutzen kannst, um Bilder mit einem Hauch von Nostalgie zu erschaffen. 🔵 Kreativer AusdruckLass deiner Fantasie freien Lauf! Du kannst mit eigenen Designs experimentieren und verschiedene Materialien wie Pflanzen, Stoffe oder transparente Objekte einbinden. 🔵 Hands-on-ErfahrungLerne, wie du die Chemikalien mischst, Papier beschichtest und deine Werke belichtest. Ich begleite dich Schritt für Schritt, damit du selbstbewusst und inspiriert arbeiten kannst. 🔵 Gemeinschaft & InspirationTeile deine Ideen mit anderen Kreativen! Der Workshop bietet eine unterstützende Atmosphäre, in der du dich austauschen und inspirieren lassen kannst. Kursinfos: Dauer: 3 Stunden + 30 Minuten PauseMax. 6 Teilnehmer*innenFür alle ab 12 JahrenKosten: 98 € pro Person (inkl. Materialien & Werkzeuge) ✅ Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Lust am Experimentieren! 💡 Noch Fragen?Schreib mir gerne eine E-Mail! Ich freue mich auf dich! 😊 ...

14
Mai
19:00 - 21:00

Kreatives Drucken mit der Gelatineplatte

Willkommen zum Kreativkurs „Drucken mit der Gelatineplatte“! Tauche ein in die faszinierende Welt des kreativen Druckens und erschaffe deine eigenen einzigartigen Kunstwerke. Warum solltest du dabei sein?Dieser Kurs bietet dir eine wunderbare Gelegenheit, deiner Fantasie freien Lauf zu lassen und dem Alltag für eine Weile zu entfliehen. Was erwartet dich?Jeder Druck ist ein Unikat! Du kannst mehrfach übereinanderdrucken und verschiedene Materialien abdrucken. Mit Acrylfarben entstehen auf der Gelatineplatte vielschichtige Muster und Strukturen. Durch den weichen Untergrund entwickeln sich spielerisch lebendige Oberflächen. Wir arbeiten mit ausgeschnittenen Masken und Schablonen und nutzen Schnüre, Netze, Kämme sowie andere Materialien, um interessante Strukturen zu erzeugen. Du wirst lernen, sowohl geplant als auch spontan zu drucken – und das Beste: Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“! Fehler gibt es hier nicht, nur kreative Möglichkeiten. Ein kreativer Prozess mit sofortigen Ergebnissen! Lass uns gemeinsam auf eine künstlerische Entdeckungsreise gehen! Kursinfos:  Alle Materialien sind im Kurspreis inbegriffen.  Für Anfänger geeignet Auch für junge Menschen ab 12 Jahren Maximal 6 Teilnehmer*innen 💡 Wichtige Hinweise:Die Teilnahmegebühr muss im Voraus bezahlt werden. Eine Platzreservierung ist erst nach Geldeingang gültig. 📍 Adresse & Anfahrt sowie die AGB findest du hier: [Link] Mit deiner Anmeldung bestätigst du, die Regeln gelesen und akzeptiert zu haben. Ich freue mich auf dich!  ...

Kintusgi Teller Goldverbindung
15
Mai
18:00 - 20:30

modernes Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop Ausverkauft

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold! Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt. Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten! Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Das vereinfachen wir und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”. Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale. Danach könnt ihr diese an einem mitgebrachten, zerbrochenen Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan anwenden. Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch kurz die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels. Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat! Als Alternative zu “Gold” stehen euch auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente zur Verfügung. Wann: Do., 15.05.2025, 18.00–20.30 Uhr Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahemgebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen. Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit. Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse! Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze. Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...

16
Mai
15:30 - 17:00

Häkelworkshop

Dieser Workshop richtet sich an Häkelanfängerinnen und an Fortgeschrittene , die mit meiner Hilfe Ihre eigenen Projekte realisieren möchten. Bitte teile mir bei Deiner Anmeldung mit was Du machen möchtest. Gemeinsam besprechen wir vor dem Kurs was Du an Material und Werkzeug benötigst.           ...

22
Mai
18:00 - 20:30

Stempel schnitzen und Muster auf Stoff drucken

Tauche ein in die kreative Welt des Stempeldrucks und gestalte  einzigartige Muster mit selbstgeschnitzten Stempeln! In diesem Workshop lernst du, wie du dein eigenen Designs entwickeln und auf Stempel übertragen. Du schnitztst die Stempel von Hand und druckst damit wunderschöne Muster auf Stoff.   Für den Stoffdruck eignen sich Baumwolle- und LeinenStoffe. Deinen bedruckten Stoff kannst du gut verwenden für den Kurs meiner Kollegin Katja Sauerbier:  Ein Buch binden mit eigenem Stoff   Ideal für Kleidung, Taschen, Kissen oder auch als Geschenkverpackung Inhalte des Workshops: Einführung in verschiedene Muster- und Designtechniken Anleitung zur sicheren Handhabung der Schnitzwerkzeuge Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schnitzen eines eigenen Stempels Experimentieren mit verschiedenen Farben und Stempelkombinationen auf Stoff Tipps und Tricks zur Gestaltung von gleichmäßigen und harmonischen Mustern Am Ende des Kurses hast du deinen eigenen, handbedruckten Stoffe gestaltet und nimmst ein Unikat mit nach Hause, das deine persönliche Handschrift trägt. Kursdauer: 2,5 Stunden Material: Schnitzwerkzeuge, Stempelgummi und Druckfarbe, werden zur Verfügung gestellt Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie Ihren eigenen, individuellen Stoff – wir freuen uns auf Sie! ————————————————————————————— Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch für junge Menschen ab 12 Jahre Geeignet TeilnehmerInnen:  8 Kosten: 68,00€ —————————————————————————————– Bitte beachte, dass die Teilnahmegebühr im Voraus gezahlt werden muss. Die Platzreservierung ist erst nach Geldeingang gültig. Falls du noch Fragen hast oder vorab dein Projekt mit mir besprechen möchtest – schick mir einfach eine  e-Mail!  Ich freue mich auf Dich. ...

Stricken und Häkeln lernen in Altona
23
Mai
19:30 - 21:00

Strick-und Häkelworkshop

Dieser Workshop richtet sich an Strick-oder Häkelanfängerinnen und an Fortgeschrittene , die mit meiner Hilfe Ihre eigenen Projekte realisieren möchten. Bitte teilt mir bei der Anmeldung mit,was Ihr machen möchtet. Gemeinsam besprechen wir vor dem Kurs was Du an Material und Werkzeug benötigst.           ...

24
Mai
11:00 - 15:30

Buchbindekurs: Ein Buch binden Ausverkauft

Du möchtest lernen, wie man ein Buch bindet? In diesem Kurs wird ein Buch aus einzelnen Lagen geheftet und der Buchblock mit Leseband und Kapitalband ausgestattet. Eine passende Buchdecke wird angefertigt und mit Buchbinderleinen und Papier bezogen. Als letzter Arbeitsgang wird der Buchblock in die Decke geklebt. Bitte beachte, dass der Kurs viel Konzentration und Geduld verlangt.  Das Material ist in der Kursgebühr enthalten. Zielgruppe: erwachsene AnfängerInnen mit ausgeprägtem handwerklichen Geschick und Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen TeilnehmerInnen: max. 4 In diesem Kurs wird an Tischen mit Stehhöhe gearbeitet. Es gibt Hocker zum Sitzen zwischendurch.  Bitte beachte, dass die Teilnahmegebühr im Voraus gezahlt werden muss. Eine Platzreservierung ist erst nach Geldeingang gültig. Du bekommst eine Rechnung von mir. Gemäß § 19 Absatz 1 UStG wird keine Mehrwertsteuer erhoben.  Alle wichtigen Informationen zu den Teilnahmebedingungen findest Du hier. Der Kurs findet nur statt, wenn sich mindestens drei Personen angemeldet haben.  Ist der Kurs ausgebucht, kannst Du Dich gerne auf eine Warteliste setzen lassen. Es gibt manchmal krankheitsbedingte Absagen. Schreib an katja@bunsenstrasse2.de ...

26
Mai
18:00 - 20:00

Druck und Upcycling Workshop

Hallo Upcycling-EnthusiastIn! Möchtest du deinem Lieblingsshirt ein neues Leben einhauchen? Oder Omas Tischdecke aufpeepen. Dann ist dieser Workshop für dich genau richtig. Tauche ein in die Welt des textilen Upcyclings! In diesem 2-stündigen Workshop zeige ich dir, wie du alte oder ungenutzte Kleidungsstücke und Stoffe in individuelle Unikate verwandelst. Ich stelle dir eine Vielfalt an handgeschnitzten Stempeln und hochwertigen Druckfarben zur Verfügung, mit denen du deiner Kleidung neuen Glanz verleihen kannst. Ob Muster, Motive oder dein ganz eigener Stil – gemeinsam lassen wir deine Ideen lebendig werden. Bring deine eigenen Kleidungsstücke oder Stoffe mit und entdecke, wie viel kreatives Potenzial in ihnen steckt!   Was solltest du mitbringen? – Gute Laune – Die Textilien, die ihr bedrucken wollt. Pullis, Shirts, Hosen,Jacken, Schals, Tücher…Taschen, Beutel, Kissenbezüge, Küchenhandtücher, (Ur)Omas gute alte Damast Tischdecke und am besten auch ihr Bettzeug, das jahrelang gebügelt oder gemangelt wurde…darauf drucken wir am liebsten! ————————————————————————————— Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. TeilnehmerInnen:  6 Personen ab 12 Jahre Zeit: 2 Stunden am 26.05.2025 von 18:00 – 20:00 Uhr Kosten: 52,00 €     —————————————————————————————–   Ihr seid interessiert: meldet euch bei mir, wir können dann einen Termin vereinbaren. ...

Art Clay Silver Workshop
1
Juni
11:00 - 16:30

“Art Clay Silver” Schmuck Workshop

Wir erstellen aus Art Clay Silver, einem leicht und frei formbaren Material kleine Schmuckstücke, die am Kurstag gebrannt und am Ende des Workshops mitgenommen werden. Die Modelliermasse Art Clay Silver besteht zu 99% aus reinem Silber. Im feuchten Zustand wird sie geformt, gewalzt und strukturiert wie Ton. Das individuell gefertigte Schmuckstück wird dann getrocknet und im Spezialofen gebrannt. Nach dem Polieren entsteht ein glanzvolles, hochwertiges Unikat. Materialkosten Art Clay Silver 7g= 20,-€ (Verbrauch für 1-2 Charm, Anhänger, flaches Schmuckstück) 10g=29,-€ (Verbrauch für Ring) Nach einem Kurs bist Du in der Lage auch zu Hause zu modellieren. Du kannst das Material bei mir erwerben und zum Brennen in der Bunsenstrasse 2 abgeben. Kosten: 5,-€ pro Schmuckstück. Termin: Sonntag, 01.06.2025, 11-16:30 Uhr inkl. eine Stunde Pause Kosten: 90€ pro Person + Materialkosten Ablauf (ca.): 11-14:30 Uhr: Vorstellung von Art Clay Silver und Formen eigener Werkstücke 14:30-16:00 Uhr: Pause während des Brennvorgangs 16-16:30 Uhr: Nachbearbeiten (Feinschliff, polieren) der Werkstücke   ...

Mädchen näht
2 - 14
Juni - Juli
16:45 - 18:15

Kids-Nähkurs II (Fortgeschrittene ab 10 & Jugendliche, montags, 6 Termine)

Kinder-Nähkurs am Montag (für fortgeschrittene Näh-Kids ab 10 Jahren und Jugendliche) In diesem Nähkurs lernt ihr, eure eigenen Nähprojekte umzusetzen: Wir denken uns verschiedene Kleinigkeiten aus (oder lassen uns von Nähbüchern inspirieren), kopieren die Schnittmuster, schneiden sie aus Stoff zu und nähen los. Aber auch Knöpfe annähen und Nähen von Hand gehört dazu. Alle Dinge, die die Kinder im Kurs nähen, dürfen sie dann natürlich mit nach Hause nehmen. Wer etwas mehr Näherfahrung hat, kann sich natürlich auch eine ganz eigene Nähidee ausdenken (Stoff dafür dann bitte ggf. mitbringen) und ich helfe bei der Umsetzung. Das heißt: Die Nähprojekte werden individuell an das Können und die Geduld der einzelnen Kinder angepasst. Da wir nur eine kleine Gruppe sind, klappt das meistens sehr gut. Erprobte und gut umsetzbare Nähprojekte sind z.B. … für AnfängerInnen: Kleinigkeiten wie z.B. Scrunchies, Turnbeutel, Hühner, Utensilos, Täschchen und Kissen. … für fortgeschrittenere Näh-Kids: (selbst entworfene?) Kuscheltiere, einfache Kleidungsstücke (Stoffe für Kleidung bitte mitbringen!) und Accessoires. Stolzfaktor in jedem Fall: hoch! Wann: Montags, 02.06.– 14.07.2025 (= 6 Termine), jeweils von 16.45 – 18.15 Uhr Level: dieser Kurs ist für ältere Kinder gedacht, die schon etwas Näherfahrung haben und einigermaßen selbstständig eine Nähmaschine bedienen können. Jugendliche ohne Näherfahrung sind aber ebenfalls willkommen. Gruppengröße: max. 6 Personen, ab 10 Jahren  Das brauchst du: du musst nichts mitbringen, alle Materialien für kleine Projekte werden von uns gestellt. Wenn du schon Nähzubehör hast oder ein bestimmtes Nähprojekt umsetzen möchtest, kannst du gern eigenes Material, Schnittmuster und auch deine Nähmaschine* mitbringen. (In begrenztem Umfang haben wir Stoffe da, aber natürlich nicht für alle erdenklichen Nähprojekte und Ideen. Stoff für Kleidungsstücke müsstet ihr bitte selbst besorgen & mitbringen.). Falls ihr im Vorfeld noch Fragen habt, schickt mir einfach eine e-Mail! (dies gilt besonders, wenn ihr irgendwo eine Videoanleitung gesehen habt und diese Sache dann im Kurs nähen möchtet! Ich kann während des Kurses leider keine Videos anschauen und die dazu passenden Schnittmuster ausdrucken, mache das aber sehr gerne vorher in Ruhe im Büro). *Bitte keine Spielzeug-Maschinen (das sind z.B. Emerio SEW-121820, MEGLE FHSM-505A, Crafts&Co Mini Nähmaschine u. ä.). Richtige Nähmaschinen natürlich gern. Ich freu mich auf euch!   ...

4
Juni
17:30 - 21:00

Nähmaschinen-Führerschein • Näh-Grundlagen lernen

Du bist Näh-AnfängerIn und möchtest (d)eine Nähmaschine endlich kennenlernen? Dann bist du hier richtig! Wir üben einfädeln und spulen und lernen ein paar Fachbegriffe. Wir schauen, welche Stiche deine Maschine kann, wofür sie gut sind und wie du sie richtig einstellst. Was tun, wenn die Maschine nicht so will wie du? Wir probieren verschiedene Stiche auf verschiedenen Stoffen aus und schauen uns das Zubehör, verschiedene Garne und Nadeln an. Und dann haben wir normalerweise auch noch Zeit, um ein erstes Miniprojekt zu nähen, das du dann mit nach Hause nehmen kannst (z.B. Girlande, Beutel, Utensilo, Scrunchie o.ä.)! Wann: Mi., 04. Juni, 17.30–21.00 Uhr Level: für AnfängerInnen Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Am meisten lernst du mit deiner eigenen Nähmaschine. Sofern du eine hast, bring also bitte (d)eine Nähmaschine (mit Kabel und Fußanlasser 😉 ), das dazugehörige Handbuch/Anleitung, etwas Nähgarn und passende Nähmaschinennadeln zum Workshop mit. In begrenzter Anzahl haben wir aber auch Nähmaschinen zum Ausleihen da. Stoffe usw. bekommst du von uns. Wichtig: Bitte bringe keine kaputte Nähmaschine mit, denn für richtige Reparaturarbeiten fehlt uns im Workshop sicherlich die Zeit und das Know-How. Wenn deine Maschine nur leicht verstellt ist sollte das aber normalerweise kein Problem sein. Vielen Dank dafür, dass du vorher kurz überprüfst, ob deine Nähmaschine auch wirklich näht.  Falls du noch Fragen zum Kurs hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...

5
Juni
18:00 - 20:00

Im DRUCKRAUSCH – Mit Pflanzen auf der Gelatineplatte drucken

Das Drucken mit der Gelatineplatte macht Spaß, ist einfach und ansteckend! Du kannst einfach deine Seele baumeln lassen. In diesem Workshop werden wir mit den organischen Formen von Pflanzen spielen, um eine Serie von einmaligen Drucken (Monotypie genannt) herzustellen.   Für die Drucke benötigst du Blätter oder Blüten, diese können frisch gepflückt sein oder auch getrocknet. Je mehr Strukturen das Blatt hat, desto überraschender ist das Ergebnis. Ich arbeite gerne mit Farnen  oder Immergrünblättern, deren Spuren bemerkenswert detaillierte Muster hinterlassen. Du wirst lernen, wie du sowohl geplant als auch spontan an diese Druckmethode herangehen kannst, wobei du mit dem Ansatz arbeitest, dass es bei diesem Verfahren keinen “richtigen” oder “falschen” Weg gibt … und dass es so etwas wie einen Fehler nicht gibt. Es ist ein spielerischer und kreativer Prozess mit sofortigen Ergebnissen.     Dieser Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene aller Altersgruppen ab 12 Jahren geeignet. Kursbeitrag: 56,00 € pro Person ( Alle Materialien, wie Farben, Walzen und Druckplatten sind im Kurspreis inbegriffen.) TeilnehmerInnen: max. 6 _____ Bitte beachte, dass die Teilnahmegebühr im Voraus gezahlt werden muss. Die Platzreservierung ist erst nach Geldeingang gültig. Adresse, Anfahrt sowie das ganze Kleingedruckte (AGB) findest Du hier! Mit der Anmeldung zu einem Kurs bestätigst Du, diese Regeln gelesen und anerkannt zu haben. Ich freue mich auf dich. ...

6
Juni
14:45 - 17:30

Eltern-Kind Näh(maschinen) Workshop

Dein Kind hat eine Nähmaschine bekommen und jetzt weiß niemand so recht, wie die funktioniert? Oder es möchte unbedingt mal ausprobieren, wie man näht – und du hast keine Ahnung davon? Ich zeig es euch! Wir probieren (eure oder eine von unseren) Nähmaschine aus und ich zeige euch, wie sie funktioniert. Themen können sein: Oberfaden einfädeln Unterfaden spulen und Spule einsetzen Warenkunde Garne, Nadeln und Stoffe – was passt wofür? Stiche, Stichlänge- und Breite einstellen und richtig nutzen Füßchen und Nadel wechseln technische Funktionen der Nähmaschine wie Transporteur, Spulenkapsel, Fadenspannung… Den genauen Inhalt des Workshops passe ich an eure Wünsche und Fragen an. Wir nähen auf jeden Fall auch einfache Kleinigkeiten, die ihr dann mit nach Hause nehmen könnt. Die Kinder können nebenbei auch etwas von Hand nähen / basteln o.ä., falls ihnen die Infos zu viel werden. Wann: Freitag, 06.06.2025, 14.45–17.30 Uhr Level: Vorkenntnisse sind nicht nötig. Dieser Workshop ist ausnahmsweise auch schon für jüngere Kinder geeignet, da ja jeweils eine Begleitperson dabei ist. Gruppengröße: max. 3 x 2 Personen (jeweils 1 erwachsene Person plus Kind ab 6 Jahre / 1. Klasse) Das braucht ihr: Sofern ihr eine habt: Bringt bitte eure Nähmaschine und das Zubehör (Kabel, Fußanlasser, Nadeln, Nähfüßchen usw.) – und gern auch euer Garn, sofern vorhanden. Achtung: Bitte bringt keine Spielzeug-Maschinen mit (das sind z.B. Emerio SEW-121820, MEGLE FHSM-505A, Crafts&Co Mini Nähmaschine u. ä.)! Ihr könnt für den Workshop ansonsten gerne auch eine Nähmaschine und Näh-Zubehör von uns nutzen. Ihr benötigt keine eigenen Stoffe für den Kurs.  Wenn ihr aber Stoffe habt und wissen möchtet, was man daraus nähen kann, bringt sie gerne mit. Ganz wichtig: Bitte bringt keine kaputte Nähmaschine mit, denn für richtige Reparaturarbeiten fehlt uns im Workshop die Zeit und das Know-How. Wenn eure Maschine nur leicht verstellt ist, sollte das aber normalerweise kein Problem sein. Vielen Dank dafür, dass ihr vorher kurz überprüft, ob eure Nähmaschine auch wirklich näht.  Falls ihr noch Fragen zum Kurs habt, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 ...

Stricken und Häkeln lernen in Altona
6
Juni
19:30 - 21:00

Strick-und Häkelworkshop

Dieser Workshop richtet sich an Strick-oder Häkelanfängerinnen und an Fortgeschrittene , die mit meiner Hilfe Ihre eigenen Projekte realisieren möchten. Bitte teilt mir bei der Anmeldung mit,was Ihr machen möchtet. Gemeinsam besprechen wir vor dem Kurs was Du an Material und Werkzeug benötigst.           ...

Kintusgi Teller Goldverbindung
11
Juni
18:00 - 20:30

modernes Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold! Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt. Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten! Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Das vereinfachen wir und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”. Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale. Danach könnt ihr diese an einem mitgebrachten, zerbrochenen Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan anwenden. Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch kurz die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels. Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat! Als Alternative zu “Gold” stehen euch auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente zur Verfügung. Wann: Mi., 11.06.2025, 18.00–20.30 Uhr Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen. Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit. Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse! Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze. Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...

13
Juni
15:30 - 17:00

Häkelworkshop

Dieser Workshop richtet sich an Häkelanfängerinnen und an Fortgeschrittene , die mit meiner Hilfe Ihre eigenen Projekte realisieren möchten. Bitte teile mir bei Deiner Anmeldung mit was Du machen möchtest. Gemeinsam besprechen wir vor dem Kurs was Du an Material und Werkzeug benötigst.           ...

13
Juni
18:00 - 20:30

Upcycling-Rope Bowl (Stoffkörbchen) nähen

Kennst du Rope Bowls? Das sind Körbchen, Untersetzer und Ähnliches, die aus Seil genäht werden. In diesem Näh-Workshop zeige ich euch, wie ihr Rope Bowls aus Stoffresten herstellen könnt.  Seil kaufen kann ja jede(r)! Aber ein Körbchen nähen aus Stoffresten und aussortierten Sweatshirts? Das geht auch! Dabei entstehen tolle bunte (oder weniger bunte) und nachhaltige Unikate. Eine tolle Technik für textiles Upcycling! So eine selbstgenähte Rope Bowl (bzw. Seilkörbchen oder “Rope Basket”) aus Stoff ist dann sogar bei 30°C waschbar und megapraktisch: Als leichtes und unkaputtbares Brotkörbchen begleitet sie dich z.B. gerne bei Camping, Picknick und zum Brunch.  Im Workshop nähen wir zuerst einen Untersetzer als Probestück. Dann zeige ich euch, wie daraus ein Körbchen entsteht und ihr habt Zeit, um ein Körbchen oder Utensilo umzusetzen. Größe und Form bestimmst du! Mit etwas Übung kannst du mit dieser Technik übrigens später auch Hüte, Eierwärmer und Ähnliches nähen 🙂 Wann: Fr., 13.06.2025, 18.00–20.30 Uhr Level: Für alle mit Nähmaschinen-Grundkenntnissen (du brauchst: Vorwärts, rückwärts, geradeaus und Zickzack nähen, ggf. einfädeln). Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du / Material: Für die Körbchen benötigst du Stoffreste und ein altes Sweatshirt. Diese kannst du mitbringen oder von uns bekommen. Wir haben Sweatshirts u.ä. zum Upcyceln und eine gut gefüllte Restekiste da, aus der ihr euch Stoffe nehmen könnt. Falls dir ein bestimmtes Farbschema vorschwebt oder du deine eigenen Reste verbrauchen möchtest, bring gerne deine eigenen Stoffe und ggf. Nähgarn mit: Aus einem Erwachsenen-Sweatshirt kannst du ca. 3 Körbchen nähen! Besonders praktisch: Der Stoff darf Flecken oder Löcher haben, er kommt nämlich nach innen und ist nachher nicht sichtbar 🙂 Der Sweatshirtstoff (bzw. Kapuzenshirt, Frottee-Bettlaken, Jogginghose,…) wird dann mit dünneren, gewebten Stoffen umwickelt: Hemden, Blusen, Popeline und ähnliche fein gewebte Baumwollstoffe eignen sich am besten. Ebenfalls geeignet ist Schrägband. Dabei können auch kleine Restschnipsel ab ca. 5 x 15cm Größe verarbeitet werden.  Eine Nähmaschine kannst du bei uns leihen oder mitbringen – dann gerne incl. Jeansnadeln für die Maschine. Falls du noch Fragen zum Kurs hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...

14
Juni
11:00 - 14:30

Entdecke die Magie der Cyanotypie: Ein Workshop für kreative Blaupausen

Einfach mal blau machen – Cyanotypie-Workshop Tauche ein in die faszinierende Welt der Cyanotypie und entdecke die Schönheit dieser einzigartigen Drucktechnik. In diesem Workshop gestaltest du deine eigenen, atemberaubenden Blaudrucke und lernst die Magie von Licht und Chemie kennen. Was dich erwartet: 🔵 Das Spiel mit Licht und BlautönenDie Cyanotypie ist für ihre intensiven Blautöne bekannt. Erfahre, wie du diese Technik nutzen kannst, um Bilder mit einem Hauch von Nostalgie zu erschaffen. 🔵 Kreativer AusdruckLass deiner Fantasie freien Lauf! Du kannst mit eigenen Designs experimentieren und verschiedene Materialien wie Pflanzen, Stoffe oder transparente Objekte einbinden. 🔵 Hands-on-ErfahrungLerne, wie du die Chemikalien mischst, Papier beschichtest und deine Werke belichtest. Ich begleite dich Schritt für Schritt, damit du selbstbewusst und inspiriert arbeiten kannst. 🔵 Gemeinschaft & InspirationTeile deine Ideen mit anderen Kreativen! Der Workshop bietet eine unterstützende Atmosphäre, in der du dich austauschen und inspirieren lassen kannst. Kursinfos: Dauer: 3 Stunden + 30 Minuten PauseMax. 6 Teilnehmer*innenFür alle ab 12 JahrenKosten: 98 € pro Person (inkl. Materialien & Werkzeuge) ✅ Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Lust am Experimentieren! 💡 Noch Fragen?Schreib mir gerne eine E-Mail! Ich freue mich auf dich! 😊 ...

Stempeldruck auf Stoff
14
Juni
15:30 - 19:30

FUROSHIKI mit selbstbedruckten Stoff Geschenke verpacken

Drucken & Verpacken – Gestalte dein eigenes Furoshiki-Tuch! Ja, in diesem Workshop wird sowohl gedruckt als auch verpackt! In Japan verpackt man Geschenke traditionell nicht in Papier, sondern in Furoshiki-Tücher. Diese nachhaltige Technik ist vielseitig einsetzbar: Ein einziges Tuch kann für verschiedene Geschenkgrößen und -formen genutzt werden – und es lässt sich sogar zu einem Beutel knoten! Was dich erwartet: Schritt 1: Stempel schnitzenIch zeige dir, wie du einfache Formen aus Stempelgummi schneidest. Damit kannst du individuelle Muster gestalten. Ich unterstütze dich bei der Auswahl der Farben und der Anordnung deiner Formen. Schritt 2: Stoff bedruckenMit deinen selbst geschnitzten Stempeln bedruckst du dein Furoshiki-Tuch. Danach lassen wir die Farbe trocknen. Schritt 3: Verpackungstechniken lernenIch zeige dir verschiedene Furoshiki-Falttechniken, die wir gemeinsam üben. Am Ende hast du nicht nur ein wunderschönes, selbst bedrucktes Tuch, sondern auch deinen eigenen Stempel, mit dem du zu Hause weiter kreativ sein kannst – z. B. für Weihnachtskarten oder Geschenkanhänger! Kursinfos: Alle Materialien zum Stempelschneiden und Drucken sind im Preis inbegriffen Stoff (70 x 70 cm) kann für 5 € bei mir erworben oder selbst mitgebracht werden. Quadratische Baumwollstoffe eignen sich am besten für Furoshiki.  Maximal 6 Teilnehmer*innen Für alle ab 12 Jahren Dauer: 4 Stunden (inkl. 30 Minuten Pause) Kosten: 98,00 € 💡 Noch Fragen?Schreib mir gerne eine E-Mail, wenn du dein Projekt vorab besprechen möchtest! Ich freue mich auf dich! 😊 ...

Mädchen näht
18 - 16
Juni - Juli
16:15 - 17:45

Kinder-Nähkurs I (mittwochs, 5 Termine) Ausverkauft

Nähkurs am Mittwoch (für Kinder von 8–12) In unserem Kindernähkurs lernt ihr, mit der Nähmaschine umzugehen und eure eigenen Nähprojekte umzusetzen: Nach ein paar Näh-Übungen auf Papier seid ihr fit für erste Nähprojekte aus Stoffen. Wir denken uns verschiedene Kleinigkeiten aus (oder lassen uns von Nähbüchern inspirieren), kopieren die Schnittmuster, schneiden sie aus Stoff zu und nähen los. Aber auch Knöpfe annähen und Nähen von Hand gehört dazu. Und falls jemand lieber ausschließlich mit der Hand nähen möchte: Auch dafür haben wir Ideen und Schnittmuster, z.B. für kleine Filztiere. Alle Dinge, die die Kinder im Kurs nähen, dürfen sie dann natürlich mit nach Hause nehmen. Kinder, die schon etwas mehr Näherfahrung haben, können sich natürlich auch eine ganz eigene Nähidee ausdenken (Stoff dafür dann bitte ggf. mitbringen) und ich helfe bei der Umsetzung. Das heißt: Die Nähprojekte werden individuell an das Können und die Geduld der einzelnen Kinder angepasst. Da wir nur eine kleine Gruppe sind, klappt das meistens sehr gut. Erprobte und gut umsetzbare Nähprojekte sind z.B. … für AnfängerInnen: Kleinigkeiten wie z.B. Scrunchies, Turnbeutel, Hühner, Utensilos, Täschchen und Kissen. … für fortgeschrittenere Näh-Kids: (selbst entworfene?) Kuscheltiere, einfache Kleidungsstücke und Accessoires. Stolzfaktor in jedem Fall: hoch! Wann: Mittwochs, 18.06.– 16.07.2024 (= 5 Termine), jeweils von 16.15–17.45 Uhr Level: auch für Kinder ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Kinder, ab 8 Jahren Das brauchst du: du musst nichts mitbringen, alle Materialien für kleine Projekte werden von uns gestellt. Wenn du schon Nähzubehör hast oder ein bestimmtes Nähprojekt umsetzen möchtest, kannst du aber auch gern eigenes Material, Schnittmuster und auch deine Nähmaschine* mitbringen. (In begrenztem Umfang haben wir Stoffe da, aber natürlich nicht für alle erdenklichen Nähprojekte und Ideen). Falls ihr im Vorfeld noch Fragen habt, schickt mir einfach eine e-Mail! (dies gilt besonders, wenn ihr irgendwo eine Videoanleitung gesehen habt und diese Sache dann im Kurs nähen möchtet! Ich kann während des Kurses leider keine Videos anschauen und die dazu passenden Schnittmuster ausdrucken, mache das aber sehr gerne vorher in Ruhe im Büro). *Bitte keine Spielzeug-Maschinen (das sind z.B. Emerio SEW-121820, MEGLE FHSM-505A, Crafts&Co Mini Nähmaschine u. ä.). Richtige Nähmaschinen natürlich gern. Ich freu mich auf euch!   ...

21
Juni
11:00 - 14:30

Buchbindekurs: Leporello-Album mit Stickerei

In diesem Kurs fertigen wir zwei Leporello-Alben (Zickzackfalz-Album) mit festen Deckeln an. Als Querformat und quadratisch. Der Vorderdeckel wird mit einer Stickerei verziert. Ideal für kleine Fotoserien, Skizzen oder Collagen. Die zwei Pappen, die den zick-zack-gefalzten Karton schützen, werden mit Naturleinen bezogen, auf dass wir vorher eine Stickerei aufbringen. Dieser Kurs eignet sich hervorragend für Anfänger, die das Buchbindehandwerk kennenlernen möchten, weil man die Grundtechniken wie falzen und den Umgang mit Leim erlernt. Zusätzlich kann man bei der Stickerei frei arbeiten.  Das Material ist in der Kursgebühr enthalten. Zielgruppe: erwachsene AnfängerInnen und Fortgeschrittene mit handwerklichem Geschick  TeilnehmerInnen: max. 4 In diesem Kurs wird vorwiegend im Sitzen gearbeitet. Bitte beachte, dass die Teilnahmegebühr im Voraus gezahlt werden muss. Eine Platzreservierung ist erst nach Geldeingang gültig. Du bekommst eine Rechnung von mir. Gemäß § 19 Absatz 1 UStG wird keine Mehrwertsteuer erhoben.  Alle wichtigen Informationen zu den Teilnahmebedingungen findest Du hier. Der Kurs findet nur statt, wenn sich mindestens drei Personen angemeldet haben.  Ist der Kurs ausgebucht, kannst Du Dich gerne auf eine Warteliste setzen lassen. Es gibt manchmal krankheitsbedingte Absagen. Schreib an katja@bunsenstrasse2.de ...

Kintusgi Teller Goldverbindung
3
Juli
18:00 - 20:30

modernes Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold! Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt. Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten! Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Das vereinfachen wir und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”. Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale. Danach könnt ihr diese an einem mitgebrachten, zerbrochenen Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan anwenden. Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch kurz die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels. Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat! Als Alternative zu “Gold” stehen euch auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente zur Verfügung. Wann: Do., 03.07.2025, 18.00–20.30 Uhr Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen. Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: max. 6 Personen Das brauchst du: Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit. Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse! Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze. Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂 Ich freu mich auf euch! ...

Art Clay Silver Workshop
6
Juli
11:00 - 16:30

“Art Clay Silver” Schmuck Workshop

Wir erstellen aus Art Clay Silver, einem leicht und frei formbaren Material kleine Schmuckstücke, die am Kurstag gebrannt und am Ende des Workshops mitgenommen werden. Die Modelliermasse Art Clay Silver besteht zu 99% aus reinem Silber. Im feuchten Zustand wird sie geformt, gewalzt und strukturiert wie Ton. Das individuell gefertigte Schmuckstück wird dann getrocknet und im Spezialofen gebrannt. Nach dem Polieren entsteht ein glanzvolles, hochwertiges Unikat. Materialkosten Art Clay Silver 7g= 20,-€ (Verbrauch für 1-2 Charm, Anhänger, flaches Schmuckstück) 10g=29,-€ (Verbrauch für Ring) Nach einem Kurs bist Du in der Lage auch zu Hause zu modellieren. Du kannst das Material bei mir erwerben und zum Brennen in der Bunsenstrasse 2 abgeben. Kosten: 5,-€ pro Schmuckstück. Termin: Sonntag, 06.07.2025, 11-16:30 Uhr inkl. eine Stunde Pause Kosten: 90€ pro Person + Materialkosten Ablauf (ca.): 11-14:30 Uhr: Vorstellung von Art Clay Silver und Formen eigener Werkstücke 14:30-16:00 Uhr: Pause während des Brennvorgangs 16-16:30 Uhr: Nachbearbeiten (Feinschliff, polieren) der Werkstücke   ...

17
Juli
18:00 - 20:00

Kreatives Drucken mit der Gelatineplatte

Willkommen zum Kreativkurs „Drucken mit der Gelatineplatte“! Tauche ein in die faszinierende Welt des kreativen Druckens und erschaffe deine eigenen einzigartigen Kunstwerke. Warum solltest du dabei sein?Dieser Kurs bietet dir eine wunderbare Gelegenheit, deiner Fantasie freien Lauf zu lassen und dem Alltag für eine Weile zu entfliehen. Was erwartet dich?Jeder Druck ist ein Unikat! Du kannst mehrfach übereinanderdrucken und verschiedene Materialien abdrucken. Mit Acrylfarben entstehen auf der Gelatineplatte vielschichtige Muster und Strukturen. Durch den weichen Untergrund entwickeln sich spielerisch lebendige Oberflächen. Wir arbeiten mit ausgeschnittenen Masken und Schablonen und nutzen Schnüre, Netze, Kämme sowie andere Materialien, um interessante Strukturen zu erzeugen. Du wirst lernen, sowohl geplant als auch spontan zu drucken – und das Beste: Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“! Fehler gibt es hier nicht, nur kreative Möglichkeiten. Ein kreativer Prozess mit sofortigen Ergebnissen! Lass uns gemeinsam auf eine künstlerische Entdeckungsreise gehen! Kursinfos:  Alle Materialien sind im Kurspreis inbegriffen.  Für Anfänger geeignet Auch für junge Menschen ab 12 Jahren Maximal 6 Teilnehmer*innen 💡 Wichtige Hinweise:Die Teilnahmegebühr muss im Voraus bezahlt werden. Eine Platzreservierung ist erst nach Geldeingang gültig. 📍 Adresse & Anfahrt sowie die AGB findest du hier: [Link] Mit deiner Anmeldung bestätigst du, die Regeln gelesen und akzeptiert zu haben. Ich freue mich auf dich!  ...

19
Juli
11:00 - 13:30

Buchbindekurs: Japanische Bindung I

Dieser Kurs gibt einen ersten Einblick in die japanische Bindung.  Wir fertigen zwei Hefte mit japanischer Bindung in verschiedenen Ausführungen und Größen an. Es wird mit dem wunderschönen Chiyogami-Papier gearbeitet. Dieser Kurs eignet sich sehr gut, um das Arbeiten mit Papier, Cutter, Nadel und Heftzwirn kennenzulernen.  Das Material ist in der Kursgebühr enthalten. Zielgruppe: erwachsene AnfängerInnen und Fortgeschrittene mit handwerklichem Geschick  TeilnehmerInnen: max. 5 In diesem Kurs wird vorwiegend im Sitzen gearbeitet. Bitte beachte, dass die Teilnahmegebühr im Voraus gezahlt werden muss. Eine Platzreservierung ist erst nach Geldeingang gültig. Du bekommst eine Rechnung von mir. Gemäß § 19 Absatz 1 UStG wird keine Mehrwertsteuer erhoben.  Alle wichtigen Informationen zu den Teilnahmebedingungen findest Du hier. Der Kurs findet nur statt, wenn sich mindestens drei Personen angemeldet haben.  Ist der Kurs ausgebucht, kannst Du Dich gerne auf eine Warteliste setzen lassen. Es gibt manchmal krankheitsbedingte Absagen. Schreib an katja@bunsenstrasse2.de ...

9
August
11:00 - 15:30

Buchbindekurs: Ein Buch binden

Du möchtest lernen, wie man ein Buch bindet? In diesem Kurs wird ein Buch aus einzelnen Lagen geheftet und der Buchblock mit Leseband und Kapitalband ausgestattet. Eine passende Buchdecke wird angefertigt und mit Buchbinderleinen und Papier bezogen. Als letzter Arbeitsgang wird der Buchblock in die Decke geklebt. Bitte beachte, dass der Kurs viel Konzentration und Geduld verlangt.  Das Material ist in der Kursgebühr enthalten. Zielgruppe: erwachsene AnfängerInnen mit ausgeprägtem handwerklichen Geschick und Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen TeilnehmerInnen: max. 4 In diesem Kurs wird an Tischen mit Stehhöhe gearbeitet. Es gibt Hocker zum Sitzen zwischendurch.  Es ist im Sommer übrigens angenehm kühl in unseren Räumen. Also keine Sorge, wenn es ein heißer Tag sein sollte.  Bitte beachte, dass die Teilnahmegebühr im Voraus gezahlt werden muss. Eine Platzreservierung ist erst nach Geldeingang gültig. Du bekommst eine Rechnung von mir. Gemäß § 19 Absatz 1 UStG wird keine Mehrwertsteuer erhoben.  Alle wichtigen Informationen zu den Teilnahmebedingungen findest Du hier. Der Kurs findet nur statt, wenn sich mindestens drei Personen angemeldet haben.  Ist der Kurs ausgebucht, kannst Du Dich gerne auf eine Warteliste setzen lassen. Es gibt manchmal krankheitsbedingte Absagen. Schreib an katja@bunsenstrasse2.de ...

Art Clay Silver Workshop
17
August
11:00 - 16:30

“Art Clay Silver” Schmuck Workshop

Wir erstellen aus Art Clay Silver, einem leicht und frei formbaren Material kleine Schmuckstücke, die am Kurstag gebrannt und am Ende des Workshops mitgenommen werden. Die Modelliermasse Art Clay Silver besteht zu 99% aus reinem Silber. Im feuchten Zustand wird sie geformt, gewalzt und strukturiert wie Ton. Das individuell gefertigte Schmuckstück wird dann getrocknet und im Spezialofen gebrannt. Nach dem Polieren entsteht ein glanzvolles, hochwertiges Unikat. Materialkosten Art Clay Silver 7g= 20,-€ (Verbrauch für 1-2 Charm, Anhänger, flaches Schmuckstück) 10g=29,-€ (Verbrauch für Ring) Nach einem Kurs bist Du in der Lage auch zu Hause zu modellieren. Du kannst das Material bei mir erwerben und zum Brennen in der Bunsenstrasse 2 abgeben. Kosten: 5,-€ pro Schmuckstück. Termin: Sonntag, 17.08.2025, 11-16:30 Uhr inkl. eine Stunde Pause Kosten: 90€ pro Person + Materialkosten Ablauf (ca.): 11-14:30 Uhr: Vorstellung von Art Clay Silver und Formen eigener Werkstücke 14:30-16:00 Uhr: Pause während des Brennvorgangs 16-16:30 Uhr: Nachbearbeiten (Feinschliff, polieren) der Werkstücke   ...

Art Clay Silver Workshop
7
September
11:00 - 16:30

“Art Clay Silver” Schmuck Workshop

Wir erstellen aus Art Clay Silver, einem leicht und frei formbaren Material kleine Schmuckstücke, die am Kurstag gebrannt und am Ende des Workshops mitgenommen werden. Die Modelliermasse Art Clay Silver besteht zu 99% aus reinem Silber. Im feuchten Zustand wird sie geformt, gewalzt und strukturiert wie Ton. Das individuell gefertigte Schmuckstück wird dann getrocknet und im Spezialofen gebrannt. Nach dem Polieren entsteht ein glanzvolles, hochwertiges Unikat. Materialkosten Art Clay Silver 7g= 20,-€ (Verbrauch für 1-2 Charm, Anhänger, flaches Schmuckstück) 10g=29,-€ (Verbrauch für Ring) Nach einem Kurs bist Du in der Lage auch zu Hause zu modellieren. Du kannst das Material bei mir erwerben und zum Brennen in der Bunsenstrasse 2 abgeben. Kosten: 5,-€ pro Schmuckstück. Termin: Sonntag, 07.09.2025, 11-16:30 Uhr inkl. eine Stunde Pause Kosten: 90€ pro Person + Materialkosten Ablauf (ca.): 11-14:30 Uhr: Vorstellung von Art Clay Silver und Formen eigener Werkstücke 14:30-16:00 Uhr: Pause während des Brennvorgangs 16-16:30 Uhr: Nachbearbeiten (Feinschliff, polieren) der Werkstücke   ...

Art Clay Silver Workshop
12
Oktober
11:00 - 16:30

“Art Clay Silver” Schmuck Workshop

Wir erstellen aus Art Clay Silver, einem leicht und frei formbaren Material kleine Schmuckstücke, die am Kurstag gebrannt und am Ende des Workshops mitgenommen werden. Die Modelliermasse Art Clay Silver besteht zu 99% aus reinem Silber. Im feuchten Zustand wird sie geformt, gewalzt und strukturiert wie Ton. Das individuell gefertigte Schmuckstück wird dann getrocknet und im Spezialofen gebrannt. Nach dem Polieren entsteht ein glanzvolles, hochwertiges Unikat. Materialkosten Art Clay Silver 7g= 20,-€ (Verbrauch für 1-2 Charm, Anhänger, flaches Schmuckstück) 10g=29,-€ (Verbrauch für Ring) Nach einem Kurs bist Du in der Lage auch zu Hause zu modellieren. Du kannst das Material bei mir erwerben und zum Brennen in der Bunsenstrasse 2 abgeben. Kosten: 5,-€ pro Schmuckstück. Termin: Sonntag, 12.10.2025, 11-16:30 Uhr inkl. eine Stunde Pause Kosten: 90€ pro Person + Materialkosten Ablauf (ca.): 11-14:30 Uhr: Vorstellung von Art Clay Silver und Formen eigener Werkstücke 14:30-16:00 Uhr: Pause während des Brennvorgangs 16-16:30 Uhr: Nachbearbeiten (Feinschliff, polieren) der Werkstücke   ...

Keine Veranstaltung gefunden

Außerdem…

Neben den regelmäßigen Kursen und Workshops könnt ihr auch eure eigenen Termine mit uns absprechen oder uns für individuelle Leistungen buchen. Außerdem haben wir einige Workshops im Programm, die ihr on demand für euch als Gruppe (ab 3 Pers.) buchen könnt. 

Und jederzeit sehr gern auf Anfrage:

Bunsenstrasse 2 – Kommt vorbei!